VS Knöllgasse 59

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wiedereröffnung der Volksschule Knöllgasse 59 (1947)
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Bildungseinrichtung Volksschule
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1895
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  68654
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wiener Schulen
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.01.2024 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes VS Knöllgasse 59.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Wiedereröffnung der Volksschule Knöllgasse 59 (1947)
  • 10., Knöllgasse 59

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 10' 16.00" N, 16° 21' 8.35" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Volksschule Knöllgasse 59 ist eine öffentliche Volksschule im 10. Wiener Gemeindebezirk, Favoriten.

1895: Schulgründung

Im Jahr 1895 wurde ein Schulgebäude in der Knöllgasse 59 als Volksschule für Knaben und Mädchen erbaut. Bereits zu diesem Zeitpunkt war die Unterbringung von insgesamt vier Schulen in Aussicht gestellt. Der im Jahr 1895 erbaute Schultrakt umfasste zu diesem Zeitpunkt also nur ein Viertel der projektierten Schulanlage. Auf dem restlichen Teil des Grundkomplexes, welcher noch nicht zu Schulzwecken diente, wurde eine öffentliche Gartenanlage hergestellt. Die nach dem Ausbau der Schule freibleibende Grundfläche sollte als Spielplatz und Schulgarten dienen.

Der im Jahr 1895 erbaute Teil des Schulgebäudes bestand aus einem dreistöckigen Doppeltrakt und einem ebenerdigen Anbau, welcher den Turnsaal enthielt. Im ganzen waren 16 Lehrzimmer, ein Turnsaal, eine Aufnahmezimmer, drei Lehrmittelzimmer, eine Schulleiter- sowie eine Schuldienerwohnung untergebracht. Die Schulleiterwohnung war den Vorschriften entsprechend von den Schullokalen vollkommen isoliert. Mit Rücksicht auf die hohe und isolierte Lage des Gebäudes wurde dasselbe außerdem mit Blitzableitern versehen.

Im ersten Schuljahr 1895/1986 stand die sechsstufige Volksschule unter der Leitung von Oberlehrer Johann Holfeld und beherbergte eine Gesamtzahl von 356 Schülern beziehungsweise 334 Schülerinnen, die auf jeweils sechs Klassen aufgeteilt waren. Die Konfessionsverteilung unter den Schulkindern war sehr homogen: Neben den römisch-katholischen Schulkindern gab es nur acht evangelische Schulkinder. Die Schüler- und/oder Lehrerbibliothek sowie der Schulgarten waren im ersten Schuljahr noch nicht eingerichtet.

1900: Ausbau Knöllgasse 61

In den Jahren 1900 wurde dann nach Ausbau des Schulgebäudes in der Knöllgasse 61 eine Volksschule für Mädchen eröffnet. Somit wurde die bereits bestehende Schule Knöllgasse 59 von einer Volksschule für Knaben und Mädchen in eine reine Knabenvolksschule umgewandelt. Mit dem Erdaushub konnte infolge ungünstiger Witterungsverhältnisse erst am 9. April 1900 begonnen werden. Infolge dieser Verzögerung konnte das neue Schulgebäude erst am 8. Oktober 1900 in Benützung genommen werden.

Das im Jahr 1900 erbaute Schulgebäude wurde mit Anschluss an den Turnsaaltrakt der bereits bestehenden Volksschule Knöllgasse 59 errichtet, wobei auf den ebenerdigen Turnsaaltrakt ein erstes Stockwerk aufgesetzt wurde. Das neue Schulhaus enthielt 15 Lehrzimmer, ein Konferenzzimmer, eine Kanzlei, fünf Lehrmittelzimmer, einen Turnsaal samt Garderobe, eine Schuldiener- und eine Schulleiterwohnung. Überdies wuchs durch die Stockaufsetzung auf dem Turnsaaltrakt dem alten Schulgebäude in der Knöllgasse 59 ein Lehrmittelzimmer zu. Entsprechend dem älteren Gebäude war das neue Gebäude dreistöckig und mit Falzziegeln eingedeckt. Wegen der schwierigen Wegeverhältnisse in dieser Gegend wurde zudem mit Gemeinderatsbeschlusses vom 2. März 1900 im Verbindungsgang zwischen den beiden Turnsälen eine Altarnische zur Abhaltung des katholischen Schulgottesdienstes eingerichtet.

Nachdem 1900 dann die Trennung der Volksschulen nach Geschlecht erfolgte, verblieb die Knabenvolkschule Knöllgasse 59 unter dem Leiter Johann Holfeld mit neun Klassen und 434 Schülern, während die Mädchenvolksschule von Oberlehrer Albert Fuchs geleitet wurde und zehn Klassen führte, die von 483 Schülerinnen besucht wurden. Ab 1901/1902 bis nach dem Ersten Weltkrieg fungierte die Knabenvolksschule außerdem als Religionssammelstelle für den evangelischen Religionsunterricht, sowohl des Augsburger als auch des Helvetischen Bekenntnisses.

1908: Eröffnung der Bürgerschulen

Im Jahr 1908 erfolgte dann die Eröffnung zweier Bürgerschulen in der Knöllgasse 59/61. Die bis dato als sechsklassig geführten Volksschulen in der Knöllgasse und somit von der Regel abweichende Ausnahme nach dem Reichsvolksschulgesetz von 1869 wurden zu jeweils fünfklassigen Volksschulen umgewandelt. Die neu errichteten dreistufigen Bürgerschulen standen vorerst in Verbindung mit der jeweiligen Volksschule des gleichen Geschlechts. So übernahm Johann Holfeld im ersten Schuljahr der Bürgerschule 1908/1909 auch die provisorische Leitung der Knabenbürgerschule Knöllgasse 59. Die neu eröffnete Mädchenbürgerschule Knöllgasse 59 stand unter der provisorischen Leitung von Josef Mullner.

Im Laufe der Jahre wuchsen die Schülerinnen- und Schülerzahlen an den Volksschulen derart an, dass sogar an beiden Volksschulen Wechselunterricht erteilt werden musste. Im Jahr 1912/1913 besuchten 241 Knaben (in fünf Klassen) und 242 Mädchen (in fünf Klassen) die Bürgerschule, 829 Knaben (in 15 Klassen) und 830 Mädchen (in 15 Klassen) die Volksschule. Somit stellte der Bau und die Eröffnung der Schule Triesterstraße 114 im Jahr 1913 eine wirkliche Entlastung für die Schulen in der Knöllgasse dar – und zwar direkt für die beiden Volksschulen, aus räumlicher Sicht auch indirekt für die beiden Bürgerschulen. Im Jahr 1909 wurden zudem die beiden Schulleiterwohnungen in den beiden Volksschulen in der Knöllgasse 59 und 61 zu Lehrzimmern umgewandelt. Allgemein lässt sich feststellen, dass die Schulleiterwohnungen im Laufe der Zeit wohl aufgrund der wachsenden Schülerinnen- und Schülerzahl neuen Klassenzimmern weichen mussten.

Erster Weltkrieg

Die Ereignisse des Ersten Weltkrieges hatten wie vielerorts räumliche Zusammenlegungen mit anderen Schulen zur Folge. Seit Kriegsbeginn wurde das gesamte Schulgebäude in der Knöllgasse als Militärreservespital verwendet, weshalb die vier Schulen zeitweise auf andere Schulgebäude ausweichen mussten. Die Knaben aus der Knöllgasse 59 wurden in der Knabenvolksschule Alxingergasse 82 untergebracht; zu den Mädchen aus der Knöllgasse 61 fehlen nähere Angaben, in welches Schulgebäude sie umgesiedelt wurden. Zudem belegte ab dem zweiten Kriegsjahr 1915/1916 eine Brot- und Mehlkommission die Kanzlei der Mädchenbürgerschule. Der Knabenturnsaal wurde außerdem für die Ausspeisung sowie (bereits vor den Kriegsjahren) vom städtischen Knabenhort verwendet.

NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg

Die in den späten 1920er Jahren zusammengelegten Volksschulen wurden nunmehr als Doppelvolksschule unter gemeinsamer Leitung (im Schuljahr 1930/1931: Oberlehrer Oskar Grund) geführt und von beiden Geschlechtern besucht. Vorerst gab es noch getrennte Klassen nach Geschlecht, aber bereits im Schuljahr 1933/1934 wurden auch immer wieder gemischte Klassen geführt. Weiters ist anzumerken, dass nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 Englisch die französische Sprache als Fremdsprache auf dem Lehrplan der Hauptschulen ersetzte.

Während des Nationalsozialismus mussten die Schulen ihre Räumlichkeiten für nationalsozialistische Organisationen bereitstellen. So benützte beispielsweise die NSDAP-Ortsgruppe Wienerfeld Lehrzimmer der Knabenhauptschule (frühere Bürgerschulen vor dem Hauptschulgesetz 1927) für Kurszwecke, während die Hitlerjugend und der Bund deutscher Mädel auf den Turnsaal zurückgriffen. Aber auch andere Schulen benützten den Turnsaal mit, wie beispielsweise die Mädchenvolksschule Bernhardtstalgasse 19 im Jahr 1942/1943 oder die Mädchenvolksschule Bernhardtstalgasse 19 und die Mädchenhauptschule Erlachgasse 91 im Jahr 1943/1944.

Zeitweise mussten die Schulen auch ganz aus ihren Räumlichkeiten weichen. So musste die Knabenhauptschule Knöllgasse 59 von 1940/1941 bis zu ihrer Stilllegung im Jahr 1944 im anderen Teil des Schulgebäudes (Knöllgasse 61) untergebracht werden, da das Schulgebäude als Kaserne für die Luftschutzpolizei diente. Bis auf zwei Lehrzimmer, die von der Kartenstelle Nummer 68 zur Vergabe von Lebensmittelkarten belegt wurden, wurde das ganze Gebäude nach und nach vom Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD) (siehe Luftschutzbund) belegt.

Außerdem lässt sich ein starker Rückgang der Schülerinnen- und Schülerzahlen während der Kriegszeit feststellen. Während im Schuljahr 1939/1940 noch acht Klassen mit 243 Knaben und sieben Klassen mit 227 Mädchen in den Hauptschulen geführt wurden, waren es im Schuljahr 1943/1944 nur noch 153 Knaben mit vier Klassen und 207 Schülerinnen in sechs Klassen. Dass die Zahl der Schülerinnen nicht derart sank wie jene der Schüler, liegt daran, dass die Mädchenhauptschule mittlerweile Schülerinnen aus neun Wiener Bezirken beherbergte. Im letzten Kriegsschuljahr 1944/1945 wurde die Knabenhauptschule dann vollständig stillgelegt, während die Mädchen ab dem 26. März 1944 in das Kinderlandverschickungslager Tisserand Bad Ischl im Reichsgau Oberdonau verlegt wurden. Auch die Doppelvolksschule verzeichnete 1939/1940 noch 16 Klassen mit insgesamt 543 Schulkindern, während es 1943/1944 nur noch acht Klassen mit 300 Schulkinder waren.

Laut dem Kriegsschädenplan von 1946 hatte das Schulgebäude in der Knöllgasse 59/61 auch einige Bombentreffer abbekommen.

Gegenwart

Nachdem die ehemalige MS Knöllgasse 61 im Herbst 2020 als Wienerbergschule in die Gödelgasse übersiedelt ist, scheint nur mehr die Volksschule Knöllgasse 59/61 an diesem Standort in der Knöllgasse auf.

Heute ist die Volksschule Knöllgasse 59/61 eine Offene Volksschule (OVS) beziehungsweise seit dem Schuljahr 2021/2022 eine verschränkte Ganztagsschule (GTVS), die von rund 430 Schulkindern besucht wird. Hier werden 19 Klassen von 17 Klassenlehrerinnen und -lehrern und weiteren Lehrkräften unterrichtet. 14 Pädagoginnen und Pädagogen sind für die Betreuung zuständig. Die Volksschule führt zudem seit einigen Jahren in Kooperation mit den Musikschulen Wien (Magistratsabteilung 13 - Bildung und Jugend) das Projekt "ELEMU" (Elementares Musizieren) durch.

Quellen

Weblinks