Wohnhausanlage Bernardgasse 10

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 12' 23.63" N, 16° 20' 37.46" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Bernardgasse 10, Gemeindebau im 7. Bezirk, erbaut 1949-1950.

Die Bernardgasse, Bestandteil der damaligen Vorstadt Altlerchenfeld, erinnert an die große Zeit der Seidenindustrie. Im 19. Jahrhundert ließen sich hier vor allem Handwerker nieder, Häuser im Stil des Biedermeiers wurden errichtet.

Mit Ende der 1940 Jahre war der Wohnbau wieder auf das Niveau des "Roten Wien" der Zwischenkriegszeit angestiegen. Mittels kleiner Duplex-Wohnungen wurde die Wohnungsnot der verarmten Bevölkerung etwas gelindert. Im Jahr 1952 rief Bürgermeister Franz Jonas das Projekt "Sozialer Städtebau" ins Leben, das ein 8-Punkte Programm umfasste. Unter anderem wurde fortan die Mindestgröße von Wohnungen von 42 auf 55 Quadratmeter angehoben und sie wurden standardmäßig mit Badezimmern ausgestattet.

Siehe auch: Kommunaler Wohnbau 1945 bis 1955.

Kunst am Bau

Weblinks