Zur Bretze

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1830
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag „Zur roten Bretze"
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  7232
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 16., Grundsteingasse 25

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Zur Bretze (16, Grundsteingasse 25; auch "Zur roten Bretze"), ein bereits in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts beliebtes Volkssängerlokal mit berühmtem Garten, der einen Ausblick auf die Getreidefelder der Schmelz bot.

Hier sang und jodelte die erste namhafte Volkssängerin, Amalie Zeidler.

In den 1980er Jahren (unter dem Besitzer Handlos) traten im "Bretzen-Garten" (der lokale Berühmtheit erlangt hatte) Edmund Guschelbauer mit Luise Montag, Seidl und Wiesberg, Edi und Biedermann auf.

1874 gab es vielbesuchte Singvögelausstellungen.

1919 wurde im Gasthaussaal das Kino Alt Wien eingerichtet.

Literatur

  • Der Sängerkrieg in Lerchenfeld. In: Illustriertes Wiener Extrablatt, 10.04.1874
  • Wiener Schriften 29, S. 152
  • Sknorzil: Die ehemaligen Wiener Vororte vor 30 Jahren. Wien 1893