Zwangsarbeiterlager Schleiergasse 17

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation NS-Institution Zwangsarbeiterlager
Datum von 1944
Datum bis 1945
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 58890
GND
WikidataID
Objektbezug NS-Zeit
Quelle NS-Lager in Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.10.2021 durch WIEN1.lanm09mer

Es wurden noch keine Adressen erfasst!


Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 9' 57.21" N, 16° 22' 38.09" E  zur Karte im Wien Kulturgut

In 10., Schleiergasse 17 befand sich von 1944 bis 1945 in einem Druckereibetrieb eine lagerartige Arbeiterunterkunft für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der nationalsozialistischen Zeit.

Laut einer Bestätigung der Buchdruckerei Rudolf Kögl vom Mai 1944 war ein in ihrem Betrieb arbeitender französischer Zwangsarbeiter hier auch untergebracht ("ist in meiner Druckerei als Buchdrucker beschäftigt und wohnt in Wien X., Schleiergasse 17 (im Druckereibetrieb)"). Von Mai bis Juni 1944 scheint dieser Zwangsarbeiter bei einer Art von Strafkommando in oder bei Melk gewesen zu sein, vermutlich im Kontext eines Konzentrationslagers, offenbar aber ohne jemals formell als KZ-Häftling registriert worden zu sein.

Siehe auch: Zwangsarbeit, Zwangsarbeiterlager, Lager in Wien

Quellen

  • Hermann Rafetseder: Aus Versöhnungsfonds-Anträgen gesammeltes Material (Kopien)

Literatur

  • Hermann Rafetseder: Lager und lagerartige Unterkünfte der NS-Zeit in Wien für das Online-Lexikon "Wien Geschichte Wiki", auf Basis von Material des Österreichischen Versöhnungsfonds. 108 Lager-Artikel und vier "Bonus-Tracks", erstellt im Auftrag des Wiener Stadt- und Landesarchivs. Linz: Eigenverlag 2017
  • Hermann Rafetseder: NS-Zwangsarbeits-Schicksale. Erkenntnisse zu Erscheinungsformen der Oppression und zum NS-Lagersystem aus der Arbeit des Österreichischen Versöhnungsfonds. Bremen: Wiener Verlag für Sozialforschung in EHV Academicpress GmbH 2014, S. 14