Otto-Haas-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Otto-Haas-Hof: Eingangsbereich im Hof (Bad)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1924
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Otto Haas
Einlagezahl
Architekt Adolf Loos, Karl Dirnhuber, Margarete Schütte-Lihotzky, Franz Schuster (Architekt)
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  1017
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Adolf Loos, Adolf Loos (Portal)
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen, Rotes Wien, Adolf Loos (Portal)„Adolf Loos (Portal)“ befindet sich nicht in der Liste (Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, Paul Harrer: Wien, seine Häuser, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen, Wiener Ratsbürger, Gedenktage-GW, POLAR, Kommission zur Prüfung der Wiener Straßennamen, POREM, NS-Lager in Wien, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Quelle“.
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.03.2023 durch WIEN1.lanm08trj
BildnameName des Bildes WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 01167m v2.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Otto-Haas-Hof: Eingangsbereich im Hof (Bad)
  • 20., Pasettistraße 47–61
  • 20., Winarskystraße 16-20
  • 20., Durchlaufstraße 19
  • 20., Hellwagstraße 17

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 14' 19.72" N, 16° 22' 52.16" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Otto-Haas-Hof: Eingangsbereich des Bades innen
Otto-Haas-Hof: Fassade

Otto-Haas-Hof (20., Pasettistraße 47-61, Winarskystraße 16-20, Durchlaufstraße 19, Hellwagstraße 17), städtische Wohnhausanlage (265 Wohnungen, ursprünglich 333 Wohnungen), erbaut 1924-1926 nach Plänen von Adolf Loos, Karl Dirnhuber, Margarete Lihotzky und Franz Schuster, benannt (15. Februar 1949 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem sozialdemokratischen Widerstandskämpfer Otto Haas (* 6. Jänner 1906 Wien, † [Hinrichtung] 30. August 1944), der als Angehöriger der deutschen Wehrmacht eine schlagkräftige Widerstandsorganisation gegen den Nationalsozialismus in Wien, Salzburg und Tirol aufbaute, verhaftet und zum Tod verurteilt wurde.

Die Wohnhausanlage wurde in Zusammenarbeit mehrerer Architekten errichtet und bildet gemeinsam mit dem benachbarten, gleichzeitig konzipierten Winarskyhof eine städtebauliche Einheit. Der Hof wurde ab 1994 im Zuge einer Sockelsanierung erneuert (veranschlagte Kosten 31,7 Millionen Schilling). Beim Otto-Haas-Hof handelt es sich um einen großen geschlossenen Block auf dreieckigem Grundstück. Adolf Loos, der seine Mitarbeit später zurückzog, wollte ursprünglich ein modernes Terrassenhaus errichten, scheiterte jedoch mit seinen Vorschlägen. An den Gebäudeecken finden sich interessante konstruktivistische Loggien, der Rest der Anlage weist lange und glatte Wände auf.

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band III/3: Wien 19. - 23. Bezirk, Residenz Verlag, Salzburg 2010, S. 150
  • Peter Autengruber, Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten, Pichler, Wien 2013, S. 176
  • Felix Czeike: XX. Brigittenau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 20), S. 40 f. (falsches Benennungsdatum)
  • Felix Czeike: Dr. Haas und seine Freiheitsbewegung. In: Kurier, 13.09.1988
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 428
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst 1945 - lfd., 03.03.1994
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 353 f.
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 1985, S. 285
  • Burkhardt Rukschcio / Roland Schachel: Adolf Loos. Leben und Werk. Salzburg: Residenz Verlag 1987, S. 574


Link