Opernhäuser

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.08.2014 durch WIEN1.lanm09mur

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Opernhäuser (einschließlich Aufführungsstätten von Opern).

1)

Als erste Operngebäude entstand 1629 im Hofburgbereich zwischen dem damaligen oberen und unteren Burggarten (heute Redoutensaal) der „neue Saal" (auch „spanischer Saal" genannt), in welchem 1631 und 1633 erstmals Aufführungen stattfanden. Er wurde 1658 und 1700 erneuert und 1744 anlässlich der Erbauung des Redoutensaals abgebrochen.

2)

Ein weiterer hölzerner Theatersaal, der 1659/1660 auf dem „Tummelplatz" (Reitplatz; heute Josefsplatz) errichtet wurde, hatte nur kurzen Bestand.

3)

1666-1668 entstand nach Plänen von Lodovico Burnacini auf der Kurtine nahe der Hofburg (Teil der Stadtmauer im Bereich des heutigen Mittelbaus der Österreichischen Nationalbibliothek) ein prachtvolles hölzernes „Komödienhaus" (abgebildet auf Suttingers Vogelschau), das man aus Sicherheitsgründen 1683 vor der Türkenbelagerung abbrach.

4)

Burgtheater (bis 1810).

5)

Kärntnertortheater (bis 1869); da das Burgtheater ab 1810 nur noch Sprechbühne war, fungierte das Kärntnertortheater in den rund sechs Jahrzehnten bis zur Eröffnung der (neuen) Oper am Ring als „K. k. Hofoper".

6)

Thaliatheater (Erstauffühtung von Richard Wagners „Tannhäuser", 1857).

7)

Theater in der Josefstadt.

8)

Hofoper (ab 1869), seit 1918 Staatsoper.

9)

Theater an der Wien (Ausweichbühne der Staatsoper während des Wiederaufbaus 1945-1955).

10)

Ringtheater („Komische Oper").

11)

Volksoper.

12)

Schönbrunner Schlosstheater.

13)

Wiener Kammeroper.

14)

Unrealisiertes Projekt: Als 1840 eine kleine Stadterweiterung vor dem Kärntnertor vorgeschlagen wurde (Kaiser-Ferdinands-Bau), sollte dort auch ein neues Opernhaus entstehen.

Weitere Örtlichkeiten, an denen fallweise Opern aufgeführt wurden: Hohe Warte, Leicht-Varieté, Venedig in Wien.

Literatur

  • Franz Hadamowsky: Wien – Theatergeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 133 ff.
  • Helmut Kretschmer: Opernhäuser und ihre Sänger. Zaltbommel: Europäische Bibliothek 1995