Antonie Mück
Antonie Mück, * 4. Juni 1912 Wien, † 10. November 1942 Wien, Fabriksarbeiterin, Widerstandskämpferin.
Biografie
Antonie Mück kam als Tochter böhmischstämmiger Eltern, des Tischlergehilfen Josef Pospichal und dessen Ehefrau Anna, geborene Kulda, in Ottakring zur Welt. Ab 1932 war sie mit Stephan Ludsky (auch: Lutzky) verheiratet, mit dem sie die gemeinsame Tochter Erika (1934–2003) hatte. Am 30. Dezember 1940 ging sie mit Josef Mück eine zweite Ehe ein. Antonie Mück arbeitete als Sortiererin in einer Fabrik. Zudem war sie als KPÖ-Bezirksfunktionärin aktiv.
Nach Kriegsbeginn verbreitete das Ehepaar Mück kommunistische Zeitschriften in Floridsdorf und Stadlau. Wegen Herstellung und Verbreitung kommunistischer Flugschriften wurden beide am 17. Februar 1941 verhaftet. Während ihrer Gefangenschaft in der Schiffamtsgasse war Antonie Mück eine Zeit lang in einer Einzelzelle neben Margarete Schütte-Lihotzky untergebracht. Am 27. August 1942 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt, wurde Antonie Mück am 10. November 1942 im Wiener Landesgericht hingerichtet. Ihr Ehemann Josef Mück (1906–1942) kam im KZ Auschwitz um.
Wie die anderen im Wiener Landesgericht Hingerichteten wurde Antonie Mück in der Gruppe 40 auf dem Zentralfriedhof in einem Schachtgrab bestattet. 2013 wurde die Gruppe 40 zur nationalen Gedenkstätte erklärt und ein Ehrenhain für die Widerstandskämpfer*innen eingeweiht.
Antonie Mücks Name findet sich auf einer 1988 gestifteten Gedenktafel für 21 Widerstandskämpfer*innen im 22. Bezirk. Eine weitere Gedenktafel, die an NS-Opfer der Kommunistischen Partei erinnert und ihren Namen trägt, befand sich ursprünglich an der Fassade des Gebäudes Währinger Straße 182, wurde allerdings 1997 abgenommen und in die Räumlichkeiten der Alfred Klahr Gesellschaft verlegt. Die Schriftstellerin Marie-Thérèse Kerschbaumer setzte ihr in dem Werk "Der weibliche Name des Widerstands. Sieben Berichte." (1980) ein literarisches Denkmal.
Quellen
- Matricula Online: Taufbuch der Pfarre Neuottakring, Signatur: 01-27, folio 186
- Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Personendatenbank: Abfrage "Antonie Mück" (hier finden sich Digitalisate der Sterbeurkunde sowie der Karteikarte, die nach ihrer Verhaftung angelegt wurde)
Literatur
- Lisl Rizy / Willi Weinert [Hg.]: "Mein Kopf wird euch auch nicht retten." Korrespondenzen österreichischer WiderstandskämpferInnen aus der Haft. Wien: Wiener Stern Verlag 2016, 1240–1243
- Ilse Korotin [Hg.]: biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 2. Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2016, S. 2313 f.
- Margarete Schütte-Lihotzky: Erinnerungen aus dem Widerstand. Das kämpferische Leben einer Architektin von 1938–1945. Wien: Promedia 1994, S. 188
- Marie-Thérèse Kerschbaumer: Der weibliche Name des Widerstands. Sieben Berichte. Freiburg im Breisgau: Olten 1980
- Wikipedia: Antonia Mück
- 1.200 Menschen starben im "Hinrichtungsraum". In: orf.at, 01.11.2018 [Stand: 07.10.2022]
- Gruppe 40. Nationale Gedenkstätte der WiderstandskämpferInnen gegen das NS-Regime am Wiener Zentralfriedhof: Antonia Mück [Stand: 07.10.2022]
- Gruppe 40. Nationale Gedenkstätte der WiderstandskämpferInnen gegen das NS-Regime am Wiener Zentralfriedhof [Stand: 07.10.2022]