Barbarastift

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1654
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Barbara
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  3163
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.04.2023 durch WIEN1.lanm08uns
  • 1., Postgasse 8

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 34.25" N, 16° 22' 44.76" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Barbarastift (1., Postgasse 8; hier befand sich die Rosenburse), erhielt seinen Namen nach der Kapelle der heiligen Barbara, die sich an der Rückseite des Jesuitenkollegiums unweit der Dominikaner befand und von den Jesuiten zu einer Kirche erweitert wurde (Barbarakirche).

Das Stift wurde nach Aufhebung des Jesuitenordens (1773) von Maria Theresia 1775 der griechisch-unierten Geistlichkeit als Seminar eingeräumt. Die 1769 hier untergebrachte Orientalische Akademie wurde nach St. Anna verlegt. Nach Aufhebung der Savoyschen Ritterakademie und der Theresianischen Akademie (Theresianum) durch Joseph II. (1784) erhielt das Barbarastift die Bestimmung, den zu ihren Eltern zurückkehrenden Zöglingen dieser Akademien als Unterrichtsort (moderne Sprachen und Gymnasium) zu dienen. Nach Wiedererrichtung des Theresianums unter Franz II. (1797) wurde das Barbarastift jenen Zöglingen der Akademie gewidmet, die Philosophie studierten, da dieser Gegenstand an der Akademie nicht gelehrt wurde. 1826 wurde das Gebäude dem Kameralärar übergeben, 1849-1852 als dreistöckiges Gebäude nach Plänen von Paul Sprenger umgebaut und bei dieser Gelegenheit mit dem benachbarten ehemaligen Hauptmautgebäude verbunden.

Literatur

  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 120
  • Eugen Meßner: Die Innere Stadt Wien. Ein Beitrag zur Heimatkunde des I. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 192, S. 30
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 36