Hartäckerstraße
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zum Objekt
48° 14' 19.93" N, 16° 19' 59.00" E zur Karte im Wien Kulturgut
Hartäckerstraße (19., Oberdöbling), benannt (18. Juli 1894 Stadtrat) nach dem Flurnamen Hartäcker (vergleiche Hardtgasse), mit 23. Juli 1914 (Stadtrat) Verlängerung bis Felix-Dahn-Straße; vorher Pötzleinsdorfer Straße.
Gebäude
- Nummer 3-7: ehemals Appartementhäuser der amerikanischen Botschaft, entworfen von Adolf Hoch mit M. Hill
- Nummer 9: Wohnhaus Heimito von Doderers
- Nummer 41: Haus Baar, errichtet von Fritz Judtmann Egon Riss, 1933 (nicht erhalten)
- Nummer 45: Park Residenz Döbling der Wiener Kaufmannschaft; "Brunnenfigur" von Franz Barwig dem Jüngeren (1958);
- Nummer 50-80 (gegenüber Krottenbachstraße 58-74): Hugo-Wolf-Park. Beim Kinderfreibad Skulptur "Brüderlein und Schwesterlein" (Mädchen mit Reh) von Franz Waldmüller (1930)
- Nummer 65: Döblinger Friedhof
Pfarrzugehörigkeit bis 1938
Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
- ab 1894: Pfarre Ober-Döbling
- ab 1914: bis Felix-Dahn-Straße: Pfarre Ober-Döbling; Rest (ungerade Orientierungsnummern (ONr.) ab 67 und gerade ONr. ab 116): Pfarre Gersthof
Literatur
- Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929