Oberdöbling (Vorort)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Ober-Döbling (Wohnhaus des Herrn Hermann Gutscher), Reithlegasse 7
Daten zum Objekt

Oberdöbling (19. Bezirk), Vorort (Döbling, heute Katastralgemeinde).

Oberdöbling war die ältere von zwei Ansiedlungen (Oberdöbling und Unterdöbling), lag geographisch höher als Unterdöbling und gab sowohl dem gesamten Vorort als auch dem späteren 19. Bezirk Döbling den Namen. Die hohe freie Lage wurde bereits von den Römern als strategisch wertvoll erkannt (römischer Wachtturm zum Schutz der Heerstraße [19., hinter Döblinger Hauptstraße 26]). Oberdöbling entwickelte sich zunächst verhältnismäßig rasch zu einer ansehnlichen Ansiedlung, litt dann jedoch unter Kriegen, Seuchen und Missernten und besaß bis um 1700 lediglich durch seinen Weinbau einige Bedeutung.

Ab 1591 unterschied man offiziell zwischen Oberdöbling und Unterdöbling. Da letzteres größtenteils der Grundherrschart des Stifts Klosterneuburg angehörte, ergaben sich für den Ort wirtschaftliche Vorteile; gerichtsmäßig gehörte Oberdöbling zum Landgerichtssprengel Wien, Unterdöbling zum Landgerichtssprengel Klosterneuburg. Am Beginn des 18. Jahrhunderts ergab sich für Oberdöbling eine Veränderung: die Weingärten wurden durch Zier- und Obstgärten verdrängt, die Zahl der Gebäude vermehrte sich (1721 besaß Oberdöbling bereits drei Häuserzeilen: Hof-, Kirchen- und Bachzeile). Die Bautätigkeit war darauf zurückzuführen, dass Wiener Bürger, die die angenehme Lage und den Wein zu schätzen wussten, hier Grundbesitz erwarben. In den 30er Jahren des 18. Jahrhunderts begann sich Oberdöbling als Sommerfrische zu entwickeln, es siedelten sich aber auch vornehme Bewohner aus Wien an.

Da Oberdöbling im Vergleich zu Unterdöbling nicht nur eine bessere Lage, sondern auch eine bessere Verkehrsverbindung mit der Stadt hatte, stand es bei den Wienern in höherer Gunst. 1754 wurde in Oberdöbling eine Sammet-, Seiden- und Dünntuchfabrik errichtet (anfangs bis zu 100 Arbeiter und bis zu 56 Webstühle, 1790 mehr als 300 Beschäftigte und 72 Webstühle), vor 1800 eine Stahlwarenfabrik; weitere Fabriken folgten in der Region in den nächsten Jahrzehnten (vor allem Textil-, Leder- und Chemiebereich).

1765-1786 entstanden in Oberdöbling in fünf neuen Straßen (heute Döblinger Hauptstraße, Heiligenstädter Straße, Pyrkergasse, Pokornygasse, Billrothstraße) 90 neue Häuser. Um 1800 gab es in Oberdöbling einen Kaufmann, drei Greißler, vier Gasthäuser, ein Kaffeehaus, einen Wundarzt (mit Hausapotheke) sowie die wichtigsten Gewerbetreibenden und Handwerker. Angrenzend entwickelte sich ein neuer Ortsteil im Bereich Hardtgasse-Pyrkergasse-Gymnasiumstraße, der Neu-Döbling benannt wurde (im Gegensatz zum bestehenden Ortsteil [Alt-Döbling]). Durch die Franzosenkriege mit ihren Einquartierungen erlitt die Entwicklung einen Rückschlag, die Bautätigkeit stagnierte.

Siegel

Der Vorort Oberdöbling führte ein Siegel, das einen Heiligen, mutmaßlich den Apostel Philipp als ganze Figur in langem Kleid, nimbiert die Arme zur Brust gebogen, in der Rechten einen langen Kreuzstab mit Doppelkreuz, in der Linken ein Buch, zu Füßen des Heiligen rechts und links je ein Zweig mit einer Rose, zu Häupten desselben rechts und links Wolken. Umschrift: * SIGIL · DER GEMAIN : OBER DŒBLING. 1694. In einem neueren Siegel erscheint ein stilisierter, rechts und links geschweifte, oben in zwei Bögen gebogener, unten in eine Spitze auslaufender, waagerecht schraffierter Schild, darin eine Weintraube an eunem Blätterstiel hängend. Umschrift: ¤ [Rosette] GEMEINDE OBERDÖBLING.

Das Siegel war 1904 eine Grundlage für die Gestaltung des Bezirkswappens Döbling.

Siehe auch: Döbling

Häuser

  • 1440/1481: 36
  • 1590: 29
  • 1713: 31
  • 1721: 39
  • 1751: 83
  • 1783: 136
  • 1786: 136
  • 1794: 140
  • 1814: 235 (samt Unterdöbling)
  • 1819: 181
  • 1822: 188
  • 1828: 191
  • 1830: 202
  • 1837: 260 (samt Unterdöbling)
  • 1851: 264
  • 1869: 323
  • 1880: 435
  • 1890: 569

Einwohner

  • 1783: 932
  • 1786: 952
  • 1794: 823
  • 1814: 1.698 (samt Unterdöbling)
  • 1828: 1.500
  • 1830: 1.517
  • 1837: 2.096 (samt Unterdöbling)
  • 1843: 2.386
  • 1846: 2.580
  • 1851: 2.640
  • 1857: 4.091
  • 1869: 5.522
  • 1880: 8.756
  • 1890: 14.460

Häuserschematismen

Die folgenden Verlinkungen zu den Häuserschematismen sind chronologisch geordnet.

Bürgermeister

Döbling

Quellen

Literatur

  • Döbling. Eine Heimatkunde des 19. Wiener Bezirkes in drei Bänden. Hg. von Döblinger Lehrern. Wien: Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft "Heimatkunde Döbling" 1922, S. 129 ff.
  • Jakob Dont [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. XIX, Taf. L
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Döbling. Vom Gürtel zu den Weinbergen. Wien: Compress 1988, S. 31, S. 34 f.

Literatur zur Bevölkerungsgeschichte