Ignaz Kuffner

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Ignaz von Kuffner)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Ignaz Kuffner, Porträt
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Kuffner, Ignaz Karl von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Edler
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  38387
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata Q1323163
GeburtsdatumDatum der Geburt 22. April 1822
GeburtsortOrt der Geburt Lundenburg 4074388-3
SterbedatumSterbedatum 23. März 1882
SterbeortSterbeort Wien 4200552-8
BerufBeruf Industrieller, Politiker
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Bier, Brauherren, Ottakringer Brauerei, Hernalser Brauhaus
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.08.2024 durch WIEN1.lanm08trj
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Kuffner Ignaz.JPG
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Ignaz Kuffner, Porträt

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ignaz Karl (1878 von) Kuffner, * 22. April 1822 Lundenburg (Břeclav), † 23. März 1882 Ottakring, Unternehmer, Brauereibesitzer, Politiker.

Biografie

Herkunft

Ignaz Kuffner stammte aus einer jüdischen Familie, die in Lundenburg im heutigen Tschechien mit Unterstützung der Fürsten von und zu Liechtenstein durch die Bier- und Branntweinproduktion zu einem größeren Vermögen gelangt war. Nach dem frühen Tod seines Vaters brach Ignaz Kuffner seine Ausbildung ab, um in Lundenburg in den Familienbetrieben zu arbeiten.

Nach 1848 kam er mit seinem Cousin Jakob Kuffner und dessen Söhnen Wilhelm und Karl nach Wien.

Familie

Ignaz Kuffner war in erster Ehe mit seiner Cousine Fanny (* 4. März 1830 Lundenburg, † 21. Juli 1851 Wien-Ottakring), der Tochter seines Onkels Simon, verheiratet. Ihre Brüder Gottlieb, Adolf und Wilhelm übernahmen 1878 das Hernalser Brauhaus. In zweiter Ehe war er mit Rosalie Spitzer verheiratet. Von Ignaz Kuffners fünf Kindern (zwei Söhne aus erster Ehe, zwei Söhne und eine Tochter aus zweiter Ehe) erreichten nur Moriz und Katharina (* 1862) das Erwachsenenalter.

Eigentümer der Ottakringer Brauerei

1850 kauften Ignaz Kuffner und sein Cousin Jakob die in wirtschaftliche Schwierigkeiten geratene Ottakringer Brauerei von Heinrich Plank. Ermöglicht wurde das durch die Pillersdorfsche Verfassung, die es Juden erlaubte, Eigentum zu erwerben. 1856 erwarben sie auch das Oberdöblinger Brauhaus. Ignaz Kuffner blieb in Ottakring, Jakob ging nach Döbling.

Anschließend baute Ignaz Kuffner die Brauerei zu einem Großbetrieb aus und erzeugte neben Bier auch Spiritus sowie Presshefe nach einem von Adolf Ignaz Mautner entwickelten Verfahren. Aus der Brauerei machte er einen Vorzeigebetrieb, indem er das technische Niveau hob, den Produktionsausstoß vervielfachte und vorbildliche arbeits- und sozialrechtlichen Bestimmungen einführte. Der Unternehmer galt als wesentlich sozialer als seine Brauherrenkollegen und bot seinen Arbeitern eine eigene Werksküche und humanere Arbeitsbedingungen.

Politiker

Zu großem Wohlstand gekommen, unterstützte er seine Gemeinde Ottakring finanziell. Nachdem er schon längere Zeit im Ottakringer Gemeinderat tätig gewesen war, wurde Ignaz Kuffner 1869 zum Bürgermeister gewählt.

In dieser Zeit baute er die Infrastruktur des Wiener Vorortes (Postamt, Feuerwehr, Polizeikommissariat, Schulen, Kinderbewahranstalten) aus und versuchte, gegen den Widerstand von Klerus und Politik den ansässigen Juden die gleichen Rechte wie den Katholiken zu gewähren. So schenkte er beispielsweise der Kultusgemeinde ein Grundstück in der Hubergasse für die Errichtung der ersten Ottakringer Synagoge. Sein Plan, Ottakring an die Erste Hochquellenleitung anschließen zu lassen, scheiterte am Widerstand der Bevölkerung. Noch heute wird das "Ottakringer" mit Wasser aus dem hauseigenen Brunnen gebraut.

Porträt des Brauherren Ignaz Kuffner

Die Nordpolexpedition unter der Leitung von Julius Payer und Carl Weyprecht unterstützten Ignaz und Jakob Kuffner finanziell.

Späte Jahre und Tod

Kuffner zählte zu den Gegnern der Eingemeindung Ottakrings zu Wien und der Gründung einer Kommunalsparkasse, wie sie damals in den benachbarten Vororten entstanden. 1873 wurde er erster Ehrenbürger von Ottakring. In Anerkennung seines Wirkens im Brauwesen und aufgrund seiner humanitären Verdienste erfolgte 1878 seine Erhebung in den Adelsstand als "Edler von Kuffner". Als Ignaz Edler von Kuffner am 23. März 1882 in Ottakring starb, trat sein Sohn Moritz von Kuffner das alleinige Erbe an.

Auf eigenen Wunsch wurde Ignaz Kuffner in Břeclav (Lundenburg) bestattet, das Grab besteht noch immer. Bereits zu Lebzeiten benannte man die in unmittelbarer Nähe zur Ottakringer Brauerei liegende Verkehrsfläche Kuffnergasse nach dem Unternehmer.

Literatur

  • Christian M. Springer / Alfred Paleczny / Wolfgang Ladenbauer: Wiener Bier-Geschichte. Wien: Böhlau 2016
  • Alfred Paleczny: Die Wiener Brauherren. Das goldene Bierjahrhundert. Wien: Löcker 2014, S. 141–152
  • Michael Darthé: Ottakringer. Eine Unternehmensgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Eigentümerverhältnisse. Wien: LIT 2007, S. 21 ff.
  • Katja Fischer: Jüdische Kunstsammlungen in Wien vor 1938 am Beispiel der Familie Kuffner. Dipl.-Arb. Univ. Wien. Wien 2008
  • Georg Gaugusch: Die Familie Kuffner. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 8 (2000), S. 243–251
  • Karl Schneider: Geschichte der Gemeinde Ottakring. Wien 1892

Weblinks