Johann von Revellis

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Revellis, Johann von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  50365
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 27. Dezember 1529 JL
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Bischof
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit, Bischof, Katholische Kirche, Katholiken, Bistum, Erzbistum, Erzdiözese Wien
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.09.2022 durch WIEN1.lanm08trj
BestattungsdatumDatum der Bestattung  1529 JL
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Stephansdom

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Bischof von Wien (1524 bis 1529)

Johann von Revellis, † zwischen dem 22. und 27. Dezember 1529 (1530 ?) Wien, Bischof von Wien 1523-1529.

Biografie

Werdegang

Über die ersten Lebensjahre des aus Burgund stammenden Johann von Revellis ist nichts bekannt. Er stand schon früh im Dienst des Infanten Ferdinand (Bruder Kaiser Karls V.) in Spanien und wurde Kanoniker in Granada. In Folge der Aufteilung der habsburgischen Länder durch den Wormser Vertrag (1521) wurden Ferdinand I. die österreichischen Besitzungen übergeben. Johann von Revellis folgte Ferdinand I. in der Funktion eines kaiserlichen Rats, Beichtvaters und Eleemosynars nach Österreich.

Am 20. Jänner 1522 wurde Revellis durch König Ferdinand I. zum Wiener Domdechant ernannt, wodurch er gleichzeitig auch Pfarrer von Mödling sowie Inhaber der Katharinenkapelle im Zwettler Hof wurde.

Nach der Abreise des Wiener Bischofs Pietro Bonomo wurde Revellis am 4. Oktober des Jahres 1523 durch Ferdinand I. zum Bischof von Wien nominiert, am 6. April 1524 erhielt er die päpstliche Verleihung des Bischofsamtes. Seine Konsekration erfolgte am 7. August 1524 durch den päpstlichen Legaten Kardinal Lorenzo Campeggio. [1]

Bischof in Wien

Neben den hohen Schulden, die sein Vorgänger im Bischofsamt, Pietro Bonomo, durch Bau- und Renovierungsarbeiten hinterlassen hatte, war Johann von Revellis mit der Expansion der Osmanen nach Westen sowie mit dem sich rasch ausbreitenden Protestantismus konfrontiert.

Im Zusammenwirken mit dem weltlichen Herrscher Ferdinand I. suchte der Wiener Bischof gegen die reformatorische Bewegung vorzugehen. Revellis wurde Vorsitzender des von Ferdinand I. eingesetzten Gerichtshofs in Glaubenssachen ("Glaubensgericht von Zwölfen"). Durch diese Instanz sollte gegen Welt- und Ordenspriester, welche die neue lutherische Lehre predigten, sowie gegen Wiedertäufer vorgegangen werden. Durch diesen Gerichtshof wurden Geistliche (darunter der Pfarrer des Bürgerspitals, Jakob Peregrin, der Octonarius bei St. Stephan und Priester in Wiener Neustadt, Johann Väsel, sowie Hans Voystler, Mitglied des Inneren Rates) im Jahr 1523 zu Widerruf, Gefängnis und Ausweisung verurteilt. Der Burgprediger Johann Eggenberger war geflohen. Als der reiche Wiener Kaufmann und Bürger Caspar Tauber 1524 erneut "vom Glauben abfiel", wurde er als uneinsichtiger Wiedertäufer dem weltlichen Gericht übergeben und „Auf dem Gries“ vor dem Stubentor hingerichtet.

Ebenfalls im Rahmen gegenreformatorischer Maßnahmen führte Revellis im Jahr 1528 eine landesfürstlich angeordnete Visitation durch und wurde von Ferdinand I. zum Leiter der Bücherzensur ernannt.

Trotz dieser gegenreformatorischen Maßnahmen wandte sich ein immer größerer Teil der Wiener Bevölkerung von der katholischen Kirche ab und der Reformation zu, darunter Kleriker in den Wiener Klöstern, zahlreiche Beamte in Stadtrat und Regierung sowie Angehörige der Wiener Universität.

Durch weitere Maßnahmen suchten die obersten weltlichen und kirchlichen Herrschaftsinstanzen in Wien, protestantische Lehren zu verbieten und unter Strafe zu stellen. So erließ Ferdinand I. auf der Basis einer Zusammenschau häretischer Schriften und Predigten, welche vom späteren Wiener Bischof Johannes Fabri verfasst worden war, ein Dekret, in dem er sich gegen die protestantische Lehre richtete. Durch weitere Disziplinierungsmaßnahmen (Visitationen, Inhaftierung von Klerikern im bischöflichen Kerker) sollten insbesondere Angehörige von Klöstern und Orden sowie des Wiener Domkapitels wieder unter die Kontrolle des Wiener Bischofs gebracht werden.

Die Belagerung Wiens durch die Osmanen 1529

In Revellis‘ Amtszeit fällt die Belagerung Wiens durch die Osmanen im Jahr 1529, die sogenannte Erste Türkenbelagerung. Durch den Einzug von Kirchengütern und das Einschmelzen von Kirchenschätzen lukrierte Bischof Revellis finanzielle Mittel zur Unterstützung des Abwehrkampfes in Wien. Im Zuge der Kampfhandlungen wurden auch viele Kirchen, kirchliche Gebäude und Klöster in Mitleidenschaft gezogen oder gänzlich zerstört, so etwa das Bürgerspital „Zum Heiligen Geist“ am Kärntnertor und das Nikolaikloster vor dem Stubentor.

Tod

Johann von Revellis verstarb zwischen dem 22. und 27. Dezember 1529 in Wien, nach manchen Quellen ohne Tagesdatum im Jahr "1530". Seine Beisetzung erfolgte im Stephansdom.

Quellen

Diözesanarchiv Wien, Bischofsakten.

Literatur

Einzelnachweise