Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Lainzer Friedhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
13., Würzburggasse 28 (Lainzer Friedhof); Aufbahrungshalle und Friedhofsportal, 1937.
Daten zum Objekt
Art des Objekts Friedhof
Datum von 1876
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 13
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 27024
GND 1233237624
WikidataID Q1413288
Objektbezug Friedhöfe, Lainzer Friedhöfe, Langes 19. Jahrhundert
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.06.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname WStLA Fotoarchiv Gerlach FC1 05223m.jpg
Bildunterschrift 13., Würzburggasse 28 (Lainzer Friedhof); Aufbahrungshalle und Friedhofsportal, 1937.

Die Karte wird geladen …

48° 10' 36.35" N, 16° 17' 32.37" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Der Lainzer Friedhof (13., Würzburggasse 28) wurde 1876 auf der anderen Seite des Küniglbergs (auf dem Rücken des Stranzenbergs) als gemeinsamer Ortsfriedhof für Lainz und Speising eröffnet, nachdem der ursprünglich neben der Lainzer Kirche (13., Lainzer Straße 154A; Pfarrkirche [1783] „Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit") gelegene alte Friedhof 1876 gesperrt worden war.

1923 wurde beschlossen, keine neuen Gräber mehr zu vergeben, 1934 wurde die Sperre aufgehoben; Beerdigungen sollten bis 1960 möglich sein. 1936 führte Karl Ehn Neubauten aus (unter anderem Aufbahrungshalle mit Glockenraum und Beisetzkammer). Eine letztlich für 1975 vorgesehene Sperre wurde 1980 aufgehoben.

Siehe auch: Lainzer Friedhöfe, Lainzer Pfarrfriedhof, Friedhöfe.

Liste der auf dem Lainzer Friedhof bestatteten Personen

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 13 Einträge von Personen, die auf diesem Friedhof bestattet sind.

BildPersonennameBerufGeburtsdatumSterbedatumGrabstelle
Otto BrechlerBibliothekar13 Juni 18859 Januar 1951
Walter DavySchauspieler
Regisseur
20 Dezember 192414 September 2003
Emo DescovichSchriftsteller
Journalist
Kapitän
Techniker
Beamter
9 März 18781 April 1952
Karl EhnArchitekt
Beamter
1 November 188426 Juli 1959Gruppe 3, Nummer 162
Robert EngelsTechniker
Maschinenbauer
Beamter
6 August 188017 Oktober 1968
Friedrich FehlingerArzt
Kommunalpolitiker
27 Januar 18135 Januar 1890
Josef von GahyPianist
Beamter
11 Oktober 17931864
Gertraud HopfSängerin17 Februar 192019 August 2008
Oskar Laske der Juengere.002jpg.jpgOskar Laske der JüngereArchitekt
Maler
Graphiker
8 Januar 187430 November 1951Gruppe 3, Nummer 170
Amalia von Pasqualati und OsterbergTänzerin
Schauspielerin
Theaterdirektorin
Theater
19 Mai 181818 März 1903
… weitere Ergebnisse

Quellen

Literatur

  • Franz Knispel: Zur Geschichte der Friedhöfe in Wien. Wien: Wiener Stadtwerke - Städtische Bestattung 1992, Band 1, S. 158 ff.

Weblinks