St. Josef am Wolfersberg (Pfarre)

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Pfarre St. Josef am Wolfersberg)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Die Karte wird geladen …

48° 12' 27.45" N, 16° 14' 43.96" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die katholische Pfarre St. Josef am Wolfersberg (14., Anzbachgasse 89) gehört zum Entwicklungsraum Stadtdekanat 14 West im Stadtdekanat 14, Vikariat Wien Stadt.

Pfarrkirche

St. Josef am Wolfersberg

Pfarrsprengel

In den Notjahren des Ersten Weltkriegs kam aufgrund der Entfernung zu den beiden Pfarrkirchen Hütteldorf und Mariabrunn der Wunsch nach einer eigenen Gottesdienststätte auf. Ein 1927 von der Baugenossenschaft errichtetes Gebäude (das „Schutzhaus"), das 1932 seinen Zweck verlor, wurde 1934 in eine Notkirche umgewandelt und am 9. Dezember zu Ehren des heiligen Josef geweiht. Am 1. Oktober 1939 erfolgte die Erhebung zur Pfarrkirche. Trotz Vergrößerung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ein Neubau erforderlich, zu dem Ladislaus Hruska die Pläne lieferte (niedriger seitlicher Turm) und der am 30. Oktober 1949 geweiht wurde.

Das Seelsorgegebiet bestand aus der Siedlung Wolfersberg (bis 1939 zur Pfarre Hütteldorf gehörend) mit den Siedlungen Bierhäuselberg, Loudonwiese, Landwirtschaftliche Genossenschaft (heute Siedlung Kolbeter) und der Edensiedlung (bis 1939 zur Pfarre Mariabrunn gehörend).

Weblinks