Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Institution
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1851
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 31. Dezember 2022
Benannt nach
Prominente Personen Karl Kreil, Julius Hann, Felix Maria von Exner-Ewarten, Max Margules
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  9068
GNDGemeindsame Normdatei 43254-4
WikidataIDID von Wikidata Q190033
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  GeoSphere Austria
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.09.2024 durch WIEN1.lanm08trj
  • 19., Hohe Warte 38-40
  • Hohe Warte

Die Karte wird geladen …

48° 14' 53.76" N, 16° 21' 18.00" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die 1851 gegründete Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (19., Hohe Warte 38-40; auch "ZAMG" oder "Hohe Warte") war der staatliche meteorologische und geophysikalische Dienst der Monarchie später der Republik Österreich. Mit 1. Jänner 2023 fusioniert die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik mit der Geologischen Bundesanstalt zur neuen Bundesanstalt GeoSphere Austria.

Gebäude und Standorte

siehe Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Gebäude)

Institution

Aufzeichnungen über regelmäßig nichtinstrumentelle Wetterbeobachtungen in Wien gab es erstmals 1500-1531 (instrumentelle erstmals 1654 in Innsbruck, unterbrochene Beobachtungsreihen im Benediktinerstift Kremsmünster ab 1763).

1848 begann der Aufbau eines meteorologischen Stationsnetzes durch die Akademie der Wissenschaften (1859: 124 Stationen).

Die Gründung der "Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik" erfolgte am 23. Juli 1851. Direktor Carl Kreil (1851-1862) war zugleich erster Professor für Physik der Erde an der Universität Wien).

1853 begannen Messungen des bodennahen Ozons in Wien, seit 1. Juli 1865 wird die tägliche Wetterkarte herausgegeben. Direktor Julius von Hann (1877-1897) wurde zum Begründer der österreichischen Meteorologenschule. 1886 wurde das meteorologische Observatorium auf dem Sonnblick errichtet. 1904 wurde der Erdbebendienst gegründet (seither "Zentrum für Meteorologie und Geodynamik", 1918 der erster Flugwetterdienst eingerichtet (für die Wien Kiew).

Direktor Felix Maria von Exner-Ewarten (1917-1930) wurde mit Max Margules zum Begründer der Dynamischen Meteorologie. 1955 begannen in Wien Radioaktivitätsmessungen, 1967 SO2-Messungen. 1967-1973 wurden der Radarturm und das Karl-Kreil-Institutsgebäude errichtet. Zahlreiche wissenschaftliche Arbeitsvorhaben, Publikationsreihen und Einzelveröffentlichungen, insbesondere zu den Fachbereichen Meteorologie, Klimatologie, Erdmagnetik und Geophysik; Servicedienste.

Direktoren

Literatur

  • Ältester Wetterdienst der Welt: "ZAMG" feiert Geburtstag: In: Der Standard, 22.07.2006
  • Heinrich Ficker: Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien 1851 - 1951. Wien: Springer 1951
  • Festschrift der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik zur Feier ihres 75jährigen Bestandes im Jahre 1926. Hg. von der Akademie der Wissenschaften in Wien. Wien 1926