Ernst Gotthilf von Miskolczy

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 19. Oktober 2023, 11:48 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==Links==“ durch „== Weblinks ==“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Gotthilf von Miskolczy, Ernst
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  25752
GNDGemeindsame Normdatei 1011384191
Wikidata Q89724
GeburtsdatumDatum der Geburt 1. Oktober 1865
GeburtsortOrt der Geburt Temesvár, Rumänien
SterbedatumSterbedatum 17. September 1950
SterbeortSterbeort Oxford
BerufBeruf Architekt
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Füger-Medaille


Grabdenkmal für Ferdinand Gross auf dem Zentralfriedhof, entworfen von Ernst Gotthilf von Miskolczy, Aufnahme um 1910

Gotthilf von Miskolczy Ernst, * 1. Oktober 1865 Temesvár, Rumänien, † 17. September 1950 Oxford, Großbritannien, Architekt, Gattin (1892) Elisabeth Zifferer. Studierte an der Technischen Hochschule Wien, am Polytechnikum Zürich (bei Bluntschli) und an der Wiener Akademie der bildenden Künste (bei Carl von Hasenauer).

Biografie

Arbeitete im Atelier Fellner & Helmer, machte sich jedoch 1892 selbständig. 1939 gelang es ihm, nach Großbritannien zu fliehen. Zu Gotthilf von Miskolczys Werken zählen das Haus 4., Favoritenstraße 62 (1893), das Lannapalais (4., Argentinierstraße 20; 1895), das Nachbarhaus Argentinierstraße 20A (1896), das Haus 4., Preßgasse 1-3 (1902), das Haus 1., Krugerstraße 3 (1904), das Obdachlosenheim 20., Universumstraße 6 (1905), das Haus 3., Lothringerstraße 14-16 (1905), das Haus der Kaufmannschaft (4., Schwarzenbergplatz 14; erbaut 1905), Erweiterung des Sanatoriums Loew (9., Mariannengasse 20; 1906]] der Ankerhof (1., Hoher Markt 10-11; erbaut 1912-1914 gemeinsam mit Alexander Neumann), die Gebäude des Wiener Bankvereins (CA-BV; 1., Schottengasse 6-8; erbaut 1910-1912 mit Neumann) und der Länderbank (1., Am Hof 2; erbaut 1913 mit Neumann) sowie das Krankenhaus der Wiener Kaufmannschaf). Füger-Medaille.

Quellen

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, Register (Bautenverzeichnis)
  • Astrid Gmeiner / Gottfried Pirhofer: Der österreichische Werkbund. Alternative zur klassischen Moderne in Architektur, Raum- und Produktgestaltung. Salzburg/Wien: Residenz-Verlag 1985, S. 228
  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 80
  • Felix Czeike: IV. Wieden. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 4), S. 40
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, Register
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Franz Planer [Hg.]: Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Wien: F. Planer 1929
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 85 f., 119
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1972, S. 222,336, 448, 459, 463, 471
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 7. Wiesbaden: Steiner 1976, S. 390
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 9/2. Wiesbaden: Steiner 1976, S. 60, 98 f., 138, 145

Weblinks