Wildpretmarkt

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Alter Kammerhof)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Ansicht des Kammerhofes (heute Wildpretmarkt) aus dem Jahre 1730.
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1302
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1848
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Kammerhof, Heringsmarkt, Alter Heringsmarkt, Neuer Kienmarkt, Kienmarkt
Benannt nach
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  11347
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Antike, Mittelalter
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.03.2022 durch WIEN1.lanmuswid
BildnameName des Bildes Kammerhof.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Ansicht des Kammerhofes (heute Wildpretmarkt) aus dem Jahre 1730.
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse

Die Karte wird geladen …

48° 12' 36.03" N, 16° 22' 16.93" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wildpretmarkt (1.), bis zur Trassierung der Brandstätte (1876) ein Platz, der durch zwei Gässchen zugänglich war (vom Bauernmarkt [Gässlein, da man in den Kammerhof geht] und von dem Wintergassel, Teil der Landskrongasse [Als man in den Kammerhof geht]).

Ab 1302 ist der Wildpretmarkt als Kammerhof nachweisbar (der Name leitet sich von dem so benannten Gebäude 1, Bauernmarkt 3, Brandstätte 7 ab, das bis ins 13. Jahrhundert Sitz der herzoglichen Finanzverwaltung gewesen sein dürfte, allerdings 1351 bereits als alter [ehemaliger] Kammerhof bezeichnet wird). Entsprechend wurden die gegen die Tuchlauben hin gelegenen Häuser im 14. Jahrhundert Vor dem Kammerhof und jene gegen den Bauernmarkt hin Hinter dem Kammerhof genannt. Der Name Honigmarkt taucht kurz auf.

1547 (beziehungsweise 1630 laut Paul Harrer-Lucienfeld) taucht neben der Bezeichnung Kammerhof auch Heringsmarkt auf (ab 1701 Alter Heringsmarkt beziehungsweise Neuer Kienmarkt [im Gegensatz zum Alten Kienmarkt beim Ruprechtsplatz]) und 1776 nur noch Kienmarkt. Hier wurde ursprünglich Kienspan als preisgünstiges Beleuchtungsmittel verkauft. Erst im 19. Jahrhundert siedelte sich hier ein Wildbrethändler an.

Wenig später (1786, 1795) lebt nochmals der Name Kammerhof auf, doch dürfte dies später nicht mehr dem Sprachgebrauch entsprochen haben, denn 1848 ist vom "Kammerhof, gewöhnlich der Wildpretmarkt genannt" die Rede, und seit 1862 gilt nur noch Wildpretmarkt.

Gebäude

  • Nummer 1: Miethaus, dessen Gestaltung nach Baubeginn Max Fabiani übertragen wurde (1904); die Fassade (Straußenfedern-Putzornamentik) wurde nach Kriegsschäden nicht wiederhergestellt, Stiegenhaus und Vestibül sind jedoch weitgehend im originalen Zustand. Zum roten Igel.
  • Nummer 3: Zum blauen Igel.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Video

  • Römische Kasernengebäude (Spuren: Wildpretmarkt, Am Hof, Judenplatz, etc.)

Quellen

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 751
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)