Franz Wertheim
Franz Wertheim, * 12. April 1814 Krems, † 3. April 1883 Wien), Industrieller.
Biografie
Begann als Sohn eines wenig bemittelten Kaufmanns eine Handelslehre in Wien, zog als Wanderbursche durch Deutschland, Frankreich und England, kehrte dann nach Österreich zurück und versuchte sich als Händler mit ausländischen Werkzeugen. 1842 erwarb er die Werkzeugschmieden des Industriellen Anton Gruber, 1845 konnte er mit seinen Erzeugnissen bereits auf der Gewerbeproduktenausstellung vor die Öffentlichkeit treten. 1847 beteiligte sich Wertheim auch an der Papierherstellung seines Schwiegervaters Knepper, wobei ihm mit der Herstellung von Zigarettenpapier ein großer Wurf gelang.
1848 kam er durch einen Einbruch in seinem Büro auf die Idee, einbruchsichere Kassen zu erzeugen. 1851 sah er das Modell einer Magdeburger Firma auf der Londoner Weltausstellung und erwarb für dieses die Patentrechte für Österreich. 1853 führte er am Wiener Stadtrand drei seiner neuen Panzerschränke dem staunenden Publikum auf einem brennenden Scheiterhaufen vor, um deren Feuerfestigkeit unter Beweis zu stellen; am 10. Juli 1857 fand eine derartige Vorführung in Konstantinopel statt. Dem Siegeszug seiner Kassen stand nach dieser Feuerprobe nichts mehr im Weg (anlässlich der Herstellung der 20.000. Kasse schrieb Josef Strauß die Polka française "Feuerfest" [vermutlich 1869]). Ab 1871 führte er den Titel "Freiherr von".
Wertheim kaufte ein Grundstück auf der Wieden, auf dem er eine Werkzeugschmiede errichtete, erwarb von dem Amerikaner Yale die Patente für ein Steckschloss und erhielt derart viele Aufträge, dass er seine Werkstätte zum "Wertheimhof" erweitern musste. Für die Herausgabe verschiedener "Werkzeugkunden" erhielt er die Goldene Medaille des Niederösterreichischen Gewerbevereins. 1872 folgte die Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft, 1873 kaufte Wertheim nach dem Börsenkrach die Aktien zurück und wählte als Gesellschaftsform die Offene Handelsgesellschaft.
Nach Plänen von Heinrich Ferstel ließ er sich am Schwarzenbergplatz ein Palais errichtet (Wertheimpalais). Er begleitete Franz Joseph I. zur Eröffnung des Suezkanals.
Wertheim war Mitglied des niederösterreichischen Landtags und 1861-1872 des Wiener Gemeinderats. Dort engagierte er sich etwa in der Frage der Wasserversorgung, in der er als einer der ersten die Erschließung neuer Quellen anstelle eines weiteren Ausbaus der Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung forderte. Auf seine Initiative hin lobte der Gemeinderat 1861 einen Wettbewerb zur künftigen Wasserversorgung aus. Er wurde 1862 in die neu gegründete Wasserversorgungskommission gewählt, der er bis zur Eröffnung der Ersten Hochquellenleitung 1873 angehörte.
Kaiserlicher Rat, kaiserlicher Truchseß; Ehrenbürger von Krems, Scheibbs und Steyr sowie des Markts Neustift; Orden der Eisernen Krone zweiter Klasse (1871).
Seine Gattin (1847) war die Tochter des Papierfabrikanten Wilhelm Knepper.
Das Erbe trat sein unehelicher Sohn Franz Gunst an.
Wertheim wurde am Zentralfriedhof in der Arkadengruft bestattet. Sein Grabdenkmal stammte von H. Claus und Josef Kassin.
Literatur
- F. Czeike [Hg.]: Cajetan Felder. Erinnerungen eines Wiener Bürgermeisters (²I984), Register
- Gustav Holzmann, Unternehmer aus Niederösterreich. Handwerker, Kaufleute und Industrielle aus 5 Jahrhunderten. Wien: Eigenverl. d. Handelskammer NÖ 1967, S. 99 ff. (Schriftenreihe der Handelskammer Niederösterreich, 7)
- Josef Mentschl / Gustav Otruba: Österreichische Industrielle und Bankiers. Wien: Bergland-Verlag 1965 (Österreich-Reihe, 279 / 281), S. 127 ff.
- Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 149
- Josef Mentschl: Österreichische Wirtschaftspioniere. Wien: Birken Verlag 1959, S. 67 ff.
- Österreichische Naturforscher und Techniker. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Gesellschaft für Natur und Technik 1951, S. 94 f.
- Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
- Rudolf Stadler: Die Wasserversorgung der Stadt Wien in ihrer Vergangenheit und Gegenwart. Denkschrift zur Eröffnung der Hochquellen-Wasserleitung im Jahre 1873. Wien: Gemeinderat 1873, S. 97 f., 113, 192, 292
Franz Wertheim im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.