Gräberbuch über die Friedhöfe Wiens (1877-1881)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gräberbuch über die Friedhöfe Wiens und der Vororte, pag. II
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1877
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1881
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Friedhöfe, Quellen zu Wien
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.10.2024 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes WSTLA Handschriften A 111 1 00004.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gräberbuch über die Friedhöfe Wiens und der Vororte, pag. II

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Zur Attraktivierung des Zentralfriedhofs und Erhaltung von Grabstellen kulturhistorisch bedeutsamer Personen, beschloss der Gemeinderat im Februar 1877 „eine Aufnahme der Grabstätten historisch-denkwürdiger oder sonst hervorragender Persönlichkeiten auf den alten Wiener Friedhöfen zu veranlassen und den städt[ischen] Archivdirektor mit dieser Aufgabe zu betrauen“.

Der Archivdirektor Karl Weiß erfasste aufgrund dieses Beschlusses in den Sommermonaten 1877 und 1878 die entsprechenden Grabstellen auf den städtischen Kommunalfriedhöfen, dem Währinger Ortsfriedhof, dem protestantischen Friedhof vor der Matzleinsdorfer Linie, den Ortsfriedhöfen von Hernals, Ottakring, Döbling und Hietzing. In den Sommermonaten 1880 führte der Kanzleipraktikant Franz Fiala abschließend noch Begehungen der übrigen Friedhöfe der Vororte durch.

Das Ergebnis dieser Erhebung, das „Gräberbuch über die Friedhöfe Wiens und der Vororte“ war die Grundlage zur Anlage der Ehrengräber auf dem Zentralfriedhof in der Gruppe in der Gruppe 14A sowie 32A, wo unter anderem die Komponisten Ludwig van Beethoven und Franz Schubert ihre letzte Ruhestätte fanden.

Quellen