Johann Schrammel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Johann Schrammel, Gemälde im Privatbesitz der Familie Schrammel
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Schrammel, Johann
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  13179
GNDGemeindsame Normdatei 118610643
Wikidata Q875390
GeburtsdatumDatum der Geburt 22. Mai 1850
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 17. Juni 1893
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Musiker, Komponist
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.06.2024 durch WIEN1.lanm09kka
BestattungsdatumDatum der Bestattung  19. Juni 1893
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Hernals
Grabstelle Gruppe K, Nummer 205
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
BildnameName des Bildes Johann Schrammel.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Johann Schrammel, Gemälde im Privatbesitz der Familie Schrammel
  • 16., Gaullachergasse 35 (Geburtsadresse)
  • 17., Kalvarienberggasse 36 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Josef SchrammelGeorg DänzerAnton StrohmayerJohann SchrammelSchrammel Quartett.jpg
Über dieses Bild
Das Schrammel-Quartett: Josef Schrammel, Georg Dänzer, Anton Strohmayer, Johann Schrammel (v.l.n.r.)

Johann Schrammel, * 22. Mai 1850 Wien, † 17. Juni 1893 Wien, Komponist, Ensembleleiter, Geiger.

Biographie

Johann wurde ebenso wie sein jüngerer Bruder Josef Schrammel frühzeitig in Musik unterrichtet (von Johann von Ernst Melzer, dem Primgeiger des Carl-Theaters). Am 6. Jänner 1861 traten die Brüder mit ihrem Vater Kaspar und einem Verwandten im Gasthaus "Zum goldenen Stuck" auf. Aufgrund des errungenen Erfolgs wurden Johann und Josef am Konservatorium Schüler von Georg und Joseph Hellmesberger (Direktor des Konservatoriums), Carl Heissler und L. Weiß. Schrammel wurde vorübergehend Geiger im Harmonietheater und im Theater in der Josefstadt, dann wandte er sich der Volksmusik zu. Als Militärmusiker nahm er 1877 seinen Abschied. Da es mit der Salonmusik immer schlechter ging, schlug Josef Schrammel vor, sich mit dem Gitarristen Anton Strohmayer zu einem Terzett zusammenzuschließen. Man wollte Volksmusik bringen, wie man sie in Wien bis dahin nicht gehört hatte. Als sich ihnen Georg Dänzer mit der Klarinette anschloss, schlug 1878 die Geburtsstunde des Schrammel-Quartetts ("D'Schrammeln"). Als die "Klassiker der Weaner Tanz" erhoben sich "die Schrammeln" weit über das Niveau der heutigen Stimmungsmusiker in Buschenschenken. Sie waren Virtuosen des Wiener Lieds. 1891 wurde die Klarinette (G- beziehungsweise F-Klarinette [je nach der Tonart des Stücks], von den Zeitgenossen nur "das picksüaße Hölzl" genannt) durch die chromatische Harmonika ersetzt. Schrammel war auch als Direktor der Singspielhalle und als Komponist aktiv. Zu seinen bekanntesten Kompositionen zählen "Wien bleibt Wien" (Marsch), "'s Herz von an echten Weana" (Walzerlied), "Mir san in Wien a Herz, a Sinn", "Weana Gmüat" (Walzer), "Der Nachwuchs" und "Nur aussa mit die tiafn Tön'". 1888 gab er das musikalische Werk "Alte österreichische Volksmelodien bis 1860" heraus. Seine Kompositionen erschienen bei Spina, Gutmann, Lewy und Andre, er unternahm Konzertreisen nach Deutschland und viele Städte der Monarchie.

Schrammeldenkmal, Schrammelgasse.

Kryptonachlass (im Nachlass seiner Nichte Betty Fuchs-Schrammel) in der Musiksammlung, Sammlung in der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus.

Quellen

Literatur

  • Rathaus-Korrespondenz, 07.10.1992, 10.05.1993, 25.02.1994
  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993
  • Vier Musiker aus der Vorstadt. Das Schrammel-Quartett. Katalog Bezirks Museum Hernals und Wiener Stadt- und Landesarchiv. Wien: Eigenverlag 1993
  • Volksblatt Magazin, 18.06.1993, S. 3 ff.
  • Helmut Kretschmer: Wiener Musikergedenkstätten. Wien: Jugend & Volk ²1990, S. 97 ff.
  • Margarethe Egger: Die Schrammel in ihrer Zeit. Wien: Österr. Bundesverlag 1989
  • Christian Brandstätter: Stadtchronik Wien. 2000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien [u.a.]: Brandstätter 1986, S. 329
  • Kurt Dieman: Das erste große Buch über die Brüder Johann und Josef Schrammel, ihr legendäres Quartett und ihre Musik. Graz: Ed. Kaleidoskop 1981
  • Hans Hauenstein: Chronik des Wienerliedes. Klosterneuburg: Jasomirgott-Verlag 1976, S. 96 ff.
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. In drei Bänden. Personenteil L-Z. Mainz: Schott 1961
  • H. Mailler: Schrammelquartett. Wien: Wiener Verl. 1943
  • Rudolf Alexander Meißl: Die Schrammel-Dynastie. St. Pölten: St. Pöltner Zeitungs-Verl.-Ges. 1943


Johann Schrammel im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.


Weblinks