Märzstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
15., Märzstraße 45. Filiale der Zentralsparkasse der Gemeinde Wien (29.10.1954).
Daten zum Objekt
Die Karte wird geladen …

48° 11' 46.27" N, 16° 19' 7.90" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Märzstraße (15., erstmalige Nennung im Häuserschematismus zu Fünfhaus des Jahres 1868, seit 1874 auch Rudolfsheim, seit 1892 auch Penzing);

Die Benennung der Straße erfolgte im Gedenken an die Gefallenen der Märzrevolution (13.-16. März 1848). Die Märzgefallenen wurden auf dem Schmelzer Kommunalfriedhof (ab 1874 nicht mehr belegt) beerdigt und erhielten 1864 ein Mahnmal (Denkmal für die Opfer der Märzrevolution 1848). An der Stelle des ehemaligen Schmelzer Friedhofs befinden sich heute der Märzpark beziehungsweise die Stadthalle.

Mit Beschluss des Stadtrats vom 12. Juli 1894 wurde der durchgehende Straßenzug festgelegt beziehungsweise erfolgte am 19. April 1899 die Verlängerung.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Gebäude

Quellen

Literatur

  • Peter Autengruber, Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 194
  • Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 48
  • Felix Czeike: XV. Rudolfsheim-Fünfhaus. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 15), S. 35 f.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Hertha Wohlrab: Wien in alten Ansichtskarten 14/15, S. 87