Pramergasse
48° 13' 19.33" N, 16° 21' 50.05" E zur Karte im Wien Kulturgut
Pramergasse (9., Roßau), benannt seit 1782 nach Wolf Pramer (Äußerer Rat 1587-1592, Stadtgerichtsbeisitzer 1593-1602, Innerer Rat 1603-1613), der mit seiner Gattin Barbara 1578 ein Haus in der Roßau kaufte und dieses durch spätere Zukäufe zu einem ansehnlichen Besitz ausgestaltete; zuvor (um 1730) im Volksmund wegen der zahlreichen Küchengärten Gärtnergasse genannt, um 1782/1783 auch Kothgasse. Eine zuweilen (auch bei Rossa) behauptete Ableitung von Bürgermeister Konrad Pramber ist falsch.
Gebäude:
- Nummer 6: Arkeley-Hof, erbaut 1895 von Ludwig Richter.
- Nummer 9: Pramerschlössel.
- Nummer 10: Lohner-Hof, erbaut 1884/1885 von Alois Sallatmeyer für Franz Lohner (ursprünglich Kombination von Miethaus und Reitschule [im Hoftrakt]).
- Nummer 11: Heim für alleinstehende ältere Personen.
- Nummer 20: Glaserei
- Nummer 25: Tonofenfabrik Erndt, erbaut 1896.
- Nummer 25A: im Stiegenhaus lebensgroße polychrome Terrakottaplastik "Knabe mit Äffchen".
- Nummer 28: "Zur goldenen Kette" (1808) beziehungsweise "Zur eisernen Kette" (ab 1827); Bezugnahme auf eine Sage; erbaut 1783 für den Goldarbeiter F. X. Muthreich.
Pfarrzugehörigkeit bis 1938
Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
- ab 1863: Pfarre Roßau
Literatur
- Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 424
- Felix Czeike: IX. Alsergrund. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 9), S. 39
- Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
- Kronen-Zeitung, 01.01.1920 (Sage von Nummer 28)
- Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 56, 109
- Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 296