Rahlstiege

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Die heutige Rahlstiege im 6. Bezirk.
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Stiege
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1870
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  21609
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes Rahlstiege.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Die heutige Rahlstiege im 6. Bezirk.
  • 6., Rahlgasse
  • 6., Mariahilfer Straße

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 6.51" N, 16° 21' 39.49" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Rahlstiege auf dem Stadtplan von 1887
Geländestufe von der Mariahilfer Straße in Richtung Getreidemarkt mit Stiege, nach Johann Andreas Ziegler, um 1785

Seit dem 18. Jahrhundert ist eine Treppe nachweisbar, die von der Rahlgasse (6) zur höhergelegenen Mariahilfer Straße führte.

Die Rahlgasse bildete die Grenze der Vorstadt gegen das Glacis und war daher nur an ihrer Westseite verbaut. Im Zuge der Stadterweiterung 1857 verschwand die Treppe. Als die stadtseitigen Parzellen verbaut wurden, wurde an den Neubau einer neuen monumentalen Stiegenanlage gedacht, die am 19. Februar 1869 vom Gemeinderat beschlossen und 1870 durch das Stadtbauamt fertiggestellt wurde. Die Rahlstiege überwindet einen Höhensprung von zirka 6,50 Metern. In der Achse der Rahlgasse führt eine breite, in der Mitte durch ein Gitter in zwei Läufe geteilte Treppe zu einem größeren Podest. An dessen beiden äußeren Seiten führt je ein Treppenlauf zur Mariahilfer Straße. Das mittlere Geländer des unteren Stiegenlaufes ist als reich verziertes Schmiedeeisen-Rankengitter ausgebildet.

Auf der Höhe sollte ein Denkmal für Carl Rahl errichtet werden, dessen Ausführung seinem Freund Theophil Hansen übertragen wurde; das Projekt scheiterte allerdings aus finanziellen Gründen. 1886 wurde am oberen Ende der Stiege der Gänsemädchenbrunnen von Anton Paul Wagner aufgestellt, der einen Brunnen der Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung ersetzte. Vorher war der Brunnen auf der Brandstätte und vor der Mariahilfer Kirche gestanden. Die ursprünglich geschlossene Unterkonstruktion der Rahlstiege wurde durch einen Umbau 1933 für Lagerräume geöffnet. 1985 bis 1986 wurde die Stiege renoviert.[1]

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 11. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 240 f.
  • Helmut Kretschmer: Mariahilf. Geschichte des 6. Wiener Gemeindebezirks und seiner alten Orte. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1992 (Wiener Heimatkunde, 6), S. 60 f.

Einzelnachweise