Brigittabrücke

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brücke
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1871
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1945
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Brigittenbrücke
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt August Köstlin, Anton Battig
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  7419
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 9., Alserbachstraße
  • 20., Wallensteinstraße

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Brigittabrücke (9., 20.; Donaukanalbrücke am sogenannten Stroheck), erbaut 1871 nach Plänen von August Köstlin und Anton Battig im Auftrag der Gemeinde Wien (Benennung "Brigittenbrücke" am 7. November 1871).

Die Eisenkonstruktion (Ausführung in Witkowitz) entsprach im Wesentlichen der Konstruktion der Stadionbrücke. Die Brücke war 65,1 Meter lang und besaß neben einer 3,8 Meter breiten Fahrbahn zwei außerhalb der Träger liegende Fußwege von 3,8 Meter Breite. Zuletzt wurde die Brücke von der Straßenbahnlinie 5 befahren, die hier bis heute den Donaukanal übersetzt.

Die Brigittabrücke wurde 1924 bis 1926 durch die neue Friedensbrücke ersetzt. Die alte Brigittabrücke, die nur den gesteigerten Verkehrsbedürfnissen hatte weichen müssen, für geringere Belastungen (ohne Straßenbahn) hingegen noch brauchbar schien, wurde demontiert und als Verbindung zwischen Kaiserebersdorf (11. Bezirk) und Hafengelände (2. Bezirk) neu aufgebaut (siehe Hafenbrücke).

Hier wurde sie während des Zweiten Weltkriegs zerstört und nach Kriegsende durch die Freudenauer Hafenbrücke ersetzt.

Literatur

  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 39
  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1905. Band 1, 1905, S. 300 f.
  • Technischer Führer durch Wien. Hg. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein. Red. von Martin Paul. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 193 f.
  • Robert Weissenberger: Wiener Nutzbauten des 19. Jahrhunderts als Beispiele zukunftsweisenden Bauens. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1977 (Wiener Schriften, 38), S. 167
  • Emil Winkler: Technischer Führer durch Wien. Wien: Lehmann & Wentzel 1873, S. 24