Dreherpark (12)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Katharinenhalle im Dreherpark, um 1885
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Theater
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1793
Datum bisDatum (oder Jahr) bis unbekannt
Benannt nach Anton Dreher der Jüngere
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  9285
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Langes 19. Jahrhundert, Theater, Dreher (Familie)
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.03.2024 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes Katharinenhalle, Dreherpark.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Katharinenhalle im Dreherpark, um 1885
  • 12., Schönbrunner Straße 307

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 10' 57.73" N, 16° 19' 13.23" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Der Dreherpark am Generalstadtplan von 1904

Dreherpark (12., Schönbrunner Straße 307).

Der Park war 1793 Eigentum von Josefa Gräfin Chancloir, deren Villa den Platz des späteren Restaurationsgebäudes einnahm. Im 19. Jahrhundert folgten als Besitzer Nikolaus II. Esterházy (1812), Georg von Erdödy (1841), Stephan beziehungsweise (nach dessen Tod) Franziska Gräfin Liechtenstein. Aus dieser Zeit stammt der "Maria-Theresien-Saal" ("Grüner Saal").

1884 kaufte der Bierbrauer Anton Dreher der Jüngere die Liegenschaft und verpachtete sie mit allen späteren Zu- und Nebenbauten an Johann Weigl, der hier das Schwechater Bier Drehers ausschenkte. Johann Weigl war 1886 aus Hernals hierher gekommen, wo er eine Heurigenschenke betrieben hatte. Das am 5. Juli 1886 mit einer Liedertafel des Männergesang-Vereins eröffnete Vergnügungsetablissement trat die Nachfolge der "Neuen Welt" in Hietzing an. 1894 wurde im Park die rund 4.000 Personen fassende Katharinenhalle aufgebaut. Das Gebäude war anlässlich der "Musik- und Theaterausstellung" (1892) errichtet worden und diente während der Ausstellungszeit als Tonhalle. 1894 wurde die funktionslos gewordene Halle von Dreher gekauft, abgetragen und in Meidling wiederaufgebaut. In der Katharinenhalle gab es Varietévorstellungen, Zirkusdarbietungen (5. September 1901 Zirkus Henry), Ringkämpfe (Weltmeister Türk) und anderes. 1912 wurde der Antoniussaal errichtet, im ersten Stock lag der Altdeutsche Saal, der von Liebhabertheatervereinen ("Lehrerbühne", "Schutzvereinsbühne", Theaterklub "Heidelberg") benützt wurde. 1906/1907 trat im "Weigl-Theater" Ferdinand Exl mit seiner Tiroler Bauernbühne erstmals in Wien auf.

1918 wurde im Dreherpark das Reservespital Nummer vier eingerichtet. Dem im hinteren Teil des Parks situierten Sportplatz "Wacker" (Eröffnung 8. Oktober 1921) fiel alter Baumbestand zum Opfer. 1925 wurde die Katharinenhalle abgetragen. "Weigls Dreherpark" war auch in der Ersten Republik das Ziel vieler Wiener.

Im Laufe der Jahre war er Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen geselliger Art. Hier produzierten sich unter anderem die Meidlinger Liedertafel (Notenarchiv in der Wienbibliothek im Rathaus), verschiedene Meidlinger Gesangsvereine und der Gaudenzdorfer Männerchor "Einigkeit" (1922). Der Volkswahlverein "Dr. Karl Lueger" wählte den Dreherpark für seine Maifeiern. Für Volkssänger war der Dreherpark ein beliebter Auftrittsort (Edmund Guschelbauer, Edi und Biedermann, Seidl und Wiesberg, Hansi Führer, Emil und Karl Haupt, Richard Waldemar, Franz Glawatsch, Anton Amon (Volkssänger) und andere). Am Fiakerjubiläumsfest am 23. Mai 1925 nahmen auch Edmund Eysler und Hansi Niese teil, Carl Wilhelm Drescher dirigierte.

Schauspielerinnen und Schauspieler

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 0 Einträge von Personen, die im Dreherpark (12) engagiert waren.


Quellen

Literatur

  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 332
  • Karl Hilscher: Meidling. Wiens 12. Gemeindebezirk. Wien: Jugend & Volk 1923, S. 297 ff.
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Meidling. Vom Wienfluß zum Wienerberg. Wien: Mohl 1992, S. 157 ff.