Friedhofsaktion

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Spätbarockes Friedhofskreuz im Schubertpark, 1969. Das Kreuz, das 1785 vom Nikolaifriedhof dorthin übertragen worden war, bildet noch heute die Zierde des vom alten Friedhof übriggebliebenen "Gräberhains".
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1923
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1928
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Zwischenkriegszeit, Friedhöfe, Rotes Wien
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.06.2024 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes Schubertpark18.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Spätbarockes Friedhofskreuz im Schubertpark, 1969. Das Kreuz, das 1785 vom Nikolaifriedhof dorthin übertragen worden war, bildet noch heute die Zierde des vom alten Friedhof übriggebliebenen "Gräberhains".

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Die "Friedhofsaktion" bezeichnet die ab 1923 im Roten Wien systematisch durchgeführte Umgestaltung von ehemaligen Friedhöfen in Parkanlagen.

Vorgeschichte

Bereits in der Zeit der Alleinregierung Kaiser Joseph II. kam es zur groß angelegten Umsiedlung innerstädtischer Friedhöfe in die Vorortezone außerhalb des Linienwalls (siehe Kommunalfriedhöfe). Eine Schaffung von Grünflächen, die es außerhalb der Stadtmauern noch in genügendem Ausmaß gab, war damit allerdings nicht intendiert. Mit der Errichtung des Zentralfriedhofs entstand jedoch ab den 1870er Jahren eine neue Situation, die zur allmählichen Auflösung von Friedhöfen in den Vororten und nach 1890 in den Außenbezirken führte. Einen Anfang machte die Umwandlung des 1876 geschlossenen Lainzer Friedhofs in eine Parkanlage, sie erfolgte auf Ansuchen eines lokalen Verschönerungsvereins.[1] Ferner wurde der von 1751-1907 bestehende Ober-St.-Veiter Friedhof 1908 in den Streckerpark umgewandelt.

“Friedhofsaktion“ im „Roten Wien“

Zu den ideologischen Kernpunkten der Sozial- und Gesundheitspolitik im Roten Wien zählte die Schaffung von städtischem Grünraum zur Hebung des allgemeinen Gesundheitszustandes der Bevölkerung und besonders der heranwachsenden Kinder und Jugendlichen. Zu diesem Zweck wurden vielfach auf dem Gelände aufgelassener Friedhöfe Parks errichtet. Insgesamt wurden zwischen 1923 und 1928 auf Friedhofsflächen acht Parkanlagen mit rund 200.000 Quadratmetern Fläche angelegt. Im Einzelnen betraf dies folgende Friedhöfe bzw. Parks:

In den größeren Anlagen wurden Kinderspiel- und Sportplätze, zum Teil auch Kindergärten eingerichtet.[2]

Literatur

  • Magistrat der Stadt Wien (Hg.), Die Verwaltung der Bundeshauptstadt Wien in der Zeit vom 1. Jänner 1923 bis 31. Dezember 1928. Bd. 3 (ungedr. Man.), Wien 1933
  • Magistrat der Stadt Wien (Hg.), Die Verwaltung der Bundeshauptstadt Wien in der Zeit vom 1. Jänner 1929 bis 31. Dezember 1931 (ungedr. Man.), Wien 1949
  • Andreas Weigl, Zur (Vor-)Geschichte des Wiener Stadtgartenamts. In: Andrea Pühringer, Holger Th. Gräf (Hg.), Grün in der Stadt. Vom Hortus conclusus zum Urban gardening (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 30), StudienVerlag, Innsbruck-Wien 2023, S. 135-160.

Referenzen

  1. Andreas Weigl, Zur (Vor-)Geschichte des Wiener Stadtgartenamts. In: Andrea Pühringer, Holger Th. Gräf (Hg.), Grün in der Stadt. Vom Hortus conclusus zum Urban gardening (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 30), StudienVerlag, Innsbruck-Wien 2023, S. 147.
  2. Magistrat der Stadt Wien (Hg.), Die Verwaltung der Bundeshauptstadt Wien in der Zeit vom 1. Jänner 1923 bis 31. Dezember 1928. Bd. 3 (ungedr. Man.), Wien 1933, S. 1363–1374.