Gunther Philipp
Gunther Philipp (eigentlich Gunther Placheta), * 8. Juni 1918 Marosheviz (Rumänien), † 9. Oktober 2003 Bad Godesberg (Deutschland), Schwimmer, Arzt, Schauspieler, Komiker, Kabarettist.
Biografie
Gunther Philipp wurde am 8. Juni 1918 als Gunther Placheta im siebenbürgischen Maroshévíz (Töplitz) geboren, wo sein Vater Hugo im Ersten Weltkrieg stationiert war. Nach dem Krieg zog die Familie nach Wien. Hugo Placheta schloss 1922 seine Ausbildung zum Tierarzt ab, Gunthers Mutter Therese hatte vor ihrer Ehe bei der Post gearbeitet, widmete sich dann nur mehr dem Haushalt und half häufig in der tierärztlichen Praxis aus, weshalb seine Tante Poldi oft auf das Kind aufpassen musste. Die Tante ging fast täglich mit ihm zumeist im Amalienbad schwimmen; eine frühe Vorahnung der späteren Sportkarriere.
Die Volksschule besuchte der Bub zuerst in der Hörnesgasse und später in der Kundmanngasse im 3. Bezirk. Aufgrund einer beruflichen Verpflichtung des Vaters in Innsbruck zog die Familie nach Tirol, wo Gunther Philipp einen Großteil seiner Unterstufen-Gymnasialzeit verbrachte. 1931 folgte die Rückübersiedlung nach Wien, wo er 1937 seine Matura machte. Neben der Schule entwickelte er eine Leidenschaft für den Schwimmsport. 1935 kam er in den Olympiakader des damals schon faschistischen Österreich und stellte im Dezember desselben Jahres den nationalen Rekord im 100-Meter-Brustschwimmen auf, den er 14 Jahre lang halten konnte. 1937 und 1938 war er schnellster Europäer und Zweiter in der Weltrangliste. An der Olympiade von 1936 in Nazi-Deutschland sollte er jedoch trotz großer Erfolge nicht teilnehmen. Wie er sich später erinnerte, weigerte sich sein Schwimmverein kurz vor der Aufstellung der Teilnahmelisten, dem damals schon von illegalen Nationalsozialisten dominierten Ersten Wiener Amateur Sport Club (E.W.A.S.C.) beizutreten, welcher das Auswahlkomitee kontrollierte.
Nach dem "Anschluss" absolvierte er die Grundausbildung zum "Wehrdienst" und studierte parallel dazu an der Universität Wien Philosophie, Psychologie und anschließend Medizin. Daneben besuchte er Schauspielunterricht am Max Reinhardt Seminar, das damals im Sinne des rassistischen Regimes in "Reichshochschule für Musik und darstellende Kunst" umbenannt war. Als Schauspielschüler legte er sich aufgrund der Empfehlung einer Sekretärin des Seminars den Künstlernamen "Gunther Philipp" zu. 1943 promovierte er zum Doktor der Medizin. Sein Vater war längst schon wieder als Oberstleutnant in die deutsche Wehrmacht eingegliedert und nach seiner Promotion leistete auch Gunther Philipp im Rang eines Unterarztes Kriegsdienst. 1945 war er kurz in Oberösterreich in Kriegsgefangenschaft, wurde jedoch von der amerikanischen Militärbehörde als unbedenklich eingestuft, bald entlassen und eröffnete eine Landpraxis als Distriktarzt in Eberstallzell/OÖ.
Anfang 1946 kehrte Gunther Philipp nach Wien zurück und begann eine Facharztausbildung im Bereich der Neurologie. Dies war eine unbezahlte Tätigkeit, weshalb er sich gezwungen sah, alternative Einkommensquellen zu erschließen. Seine Schauspielausbildung kam ihm nun zugute und er konnte mit der Gestaltung von Radiosendungen und als Conférencier etwas Geld verdienen. Gemeinsam mit Peter Wehle, einem Feldlazarett-Kameraden aus Wehrmachtszeiten, gestaltete er die wöchentliche Radiosendereihe "Rendezvous bei Rot-Weiß-Rot" und arbeitet für die RAVAG. Auch schrieb er Revuen für die Bühne Casanova, in denen er selbst als komischer Hauptdarsteller auftrat. Mit Peter Wehle, Fred Kraus und Rolf Kutschera gründete er 1948 die Kabarett-Gruppe "Die kleinen Vier", mit der er in den kommenden Jahren sehr erfolgreich auf Tournee gehen sollte. Ende der 1940er übernahm er Rollen am Theater und war bald auch in Filmen zu sehen.
Seine erste Filmrolle spielte er 1949 in "Ein Märchen vom Glück" an der Seite von Hans Holt, O.W. Fischer und Nadja Tiller. Sein komisches Talent fügte sich perfekt in das von wenig Ernst und Nachdenklichkeit getragene Genre des österreichischen und deutschen Heimatfilms der Nachkriegszeit. So folgten bald Rollen in Franz Antels oder Willi Forsts bekannten Filmwerken wie "Kaiserwalzer" (1953), "Kaisermanöver" (1954), "Kaiserjäger" (1956) oder auch in Ernst Josef Marischkas "Die Deutschmeister" (1955). Später ergaben sich aus dem Publikumserfolg seines Spiels Auftritte in "Im weißen Rössl" (1960), "Mariandl" (1961) oder "Schwejk's Flegeljahre" (1964), um nur einige seiner unzähligen Filme zu nennen. Eine Rolle, die er nachhaltig prägen sollte, war die an der Seite von Peter Alexander entwickelte des Grafen Bobby. Generell ist sein Schauspiel im Umfeld der bekannten Namen des deutschsprachigen Nachkriegsfilms angesiedelt wie Theo Lingen, Josef Meinrad, Hans Moser, Marika Rökk und Romy Schneider.
Neben seinen über 140 Film- und Fernsehrollen schrieb er noch 21 Drehbücher und war bis in die 1990er Jahre auch weiterhin als Arzt an der Wiener Uni-Klinik für Psychiatrie und Neurologie tätig. Seit den 1970er Jahren verlagerte er sich künstlerisch immer mehr auf den Fernsehfilm und Fernsehserien. So spielte er zum Beispiel den Hofrat Maximilian Gampernig in der bekannten ORF-Serie "Kaisermühlen Blues". Bis kurz vor seinem Tod im Oktober 2003 wirkte er in der TV-Serie "Forsthaus Falkenau" mit.
2021 wurde der Gunther-Philipp-Weg nach dem Schauspieler benannt.
Literatur
- Schauspieler Gunther Philipp gestorben. In: Welt. 03.10.2003 [Stand: 19.01.2022]
- Gunther Philipp. In: Österreichisches Kabarettarchiv [Stand: 19.01.2022]
- Dr. med. univ. Gunther Placheta. In: Club Carriere. [Stand: 19.01.2022]
- Gunther Philipp: Mir hat’s fast immer Spaß gemacht. Erinnerungen. München: Herbig 1989