Hanuschgasse
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zum Objekt
48° 12' 15.54" N, 16° 22' 4.88" E zur Karte im Wien Kulturgut
Hanuschgasse (1.), benannt (1924) nach Ferdinand Hanusch, der als Staatssekretär im Ministerium für soziale Fürsorge (1., Hanuschgasse 3) gewirkt hat; zuvor (1865) Hofgartengasse (benannt nach dem Hofgarten [ Burggarten ]). Hier verlief der Graben der Ringmauer, später ein Teil der Augustinerbastei mit dem jüngeren Stadtgraben.
Gebäude
- Nummer 1 (Operngasse 2): fünfgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, ursprünglich Wohnhaus Michael Hainisch, erbaut 1862 von Ferdinand Fellner dem Älteren, an der Ecke zwei große Karyatiden von Josef Cesar.
- Nummer 3 (Goethegasse 1): ursprünglich Herzog-Albertischer Stallhof (Stallgebäude, Reitschule; seinerzeit mit dem Palais auf der Augustinerbastei (Albertina) durch einen gedeckten Übergang verbunden), erbaut 1862 von Anton Hefft; heute Bundesgebäude " Hanuschhof" (fünfgeschoßiges weitläufiges Büro- und Wohngebäude mit mehreren Höfen); Österreichisches Theatermuseum (1975-1991; seither Lobkowitzpalais); die Gedenkräume des Theatermuseums sind hier verblieben.
Pfarrzugehörigkeit bis 1938
Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
- ab 1924: Pfarre St. Augustin
Quellen
Literatur
- Allgemeine Bauzeitung. Hg. von Ludwig, Heinrich und Emil Förster. Wien: Förster [u.a.], 30, 1865, Tafeln 739-744 (Hanuschhof)
- Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 61
- Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
- Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
- Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Band 4, S. 424, 427