Johann Baptist Preleuthner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Johann Baptist Preleuthner
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Preleuthner, Johann Baptist
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Preleithner, Johann Baptist
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  18503
GNDGemeindsame Normdatei 129238465
Wikidata Q1695916
GeburtsdatumDatum der Geburt 27. Dezember 1807
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 4. August 1897
SterbeortSterbeort Gloggnitz
BerufBeruf Bildhauer
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.07.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Johann Baptist Preleuthner.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Johann Baptist Preleuthner

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Preleuthner (Preleithner) Johann Baptist, * 27. Dezember 1807 Wien, † 4. August 1897 Villa Harthof bei Gloggnitz, Niederösterreich, Bildhauer.

Schüler seines Stiefvaters Schaller, ab 1820 der Akademie der bildenden Künste und danach der Münchner Akademie (Ludwig Schwanthaler). Preleuthner schuf eine bedeutende Anzahl von Statuen und Reliefs, darunter Gusseisenfiguren nach Entwürfen Eduard van der Nülls und Sicards für den Schutzengelbrunnen, das Marmorstandbild Leopolds VI. für die Elisabethbrücke (Elisabethbrückenstatuen), zwei Standbilder (Andreas Hofer, Johann V. Graf Pállfy) für die Ruhmeshalle des Arsenals, die Steinstatuen von Petrus und Paulus an der Hauptfassade der Altlerchenfelder Kirche, die beiden Hochreliefs „Ballett" und „Oper" an der Hauptstiege der Staatsoper und die beiden das Portal flankierenden Hermenatlanten am Palais Mayr von Meinhof (1, Operngasse 4); er war auch an der Ausschmückung der hinteren Fassade der Staatsoper (14 Rundreliefs) und der Votivkirche beteiligt, schuf Porträtbüsten (darunter Christoph Willibald Gluck, Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven sowie die Ärzte Franz Schuh und Johann Dumreicher) und verfertigte den Ehrenbecher, den das Kronland Krain dem Retter Franz Josephs I., Josef Christian Ettenreich, überreichte. Mitglied der Akademie der bildenden Künste (Wahl 1848, kaiserliche Bestätigung 1866).

Preleuthnersteig.

Literatur

  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), Register
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, Register
  • Karl Ginhart / Gertraud Schikola / Margarethe Poch-Kalous: Plastik in Wien. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1970 (Geschichte der Stadt Wien, Neue Reihe, 7/1) S. 203, S. 207
  • Walter Wagner: Geschichte der Akademie der bildenden Künste in Wien. Wien: Rosenbaum 1967 (Veröffentlichungen der Akademie der Bildenden Künste in Wien, N.F. 1), S. 123, S. 196, S. 426 f.
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 1. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 120
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Register
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 8/1. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Register
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 224
  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1906. Band 2, 1906, S. 328, S. 477, S. 487
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 367
  • Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 44 (1989), S. 77 ff.