Kaiserspital (Gebäude)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Das Kaiser- oder Hofspital lag zwischen dem Minoritenkloster (links) und der Hofburg (rechts die amalienburg und ein Teil des Leopoldinischen Traktes. Die neben der Minoritenkirche erkennbare Katharinenkapelle gehörte zwar zum Kloster, wurde aber vom Kaiserspital genutzt. Aus einer Vogelschau von Daniel Suttinger, 1683.
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1537
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1903
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Hofspital
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  369161
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Kaiserspital (Institution), Gardehof (Galizische Leibgarde)
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.04.2024 durch WIEN1.lanm08trj
BildnameName des Bildes Kaiserspital Suttinger.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Das Kaiser- oder Hofspital lag zwischen dem Minoritenkloster (links) und der Hofburg (rechts die amalienburg und ein Teil des Leopoldinischen Traktes. Die neben der Minoritenkirche erkennbare Katharinenkapelle gehörte zwar zum Kloster, wurde aber vom Kaiserspital genutzt. Aus einer Vogelschau von Daniel Suttinger, 1683.

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Kaiser- oder Hofspital (im Bereich 1., Schauflergasse 8, Ballhausplatz 3 [heute Bruno-Kreisky-Gasse 1], Minoritenplatz 9). Zur Institution siehe: Kaiserspital (Institution)

Diego de Serrava (Sarava), Erzieher der Pagen Ferdinands I., errichtete 1537 auf einem von ihm gekauften Grundstück in der Schauflergasse für je zwölf Männer und Frauen ein Spital. Nach Serravas Tod 1545 stellte König Ferdinand die um 36 Pflegestellen vermehrte Stiftung unter landesfürstliche Patronanz und veranlasste nach Zukauf angrenzender Grundstücke die Erweiterung um zwei Trakte samt Nebengebäuden (1551-1558). Für den Gottesdienst wurde 1554 die bisher zum Minoritenkloster gehörende Katharinenkapelle bestimmt (anstelle der von Serrava eingerichteten Kapelle des Leidens Christi).

1583 wurde der Osttrakt an das neugegründete Hofkammerarchiv vermietet. Während der Zweiten Türkenbelagerung 1683 fanden heftige Kämpfe rund um die Löwelbastei statt, wodurch die Dächer des Hofspitals schweren Schaden erlitten. Auf einer ab 1578 zum Hofspital gehörenden Parzelle entstand 1717-1719 das Haus der Staatskanzlei (1., Ballhausplatz 2; Bundeskanzleramt).

Die Gebäude nach der Verlegung des Spitals

Ballhausplatz mit Osttrakt des ehemaligen Hofspitals (links), um 1900
Ballhausplatz - Demolierung des Hofspitals, 1903

1758 kam es zur Verlegung des Spitals auf den Rennweg in die Gebäude des ehemaligen Dreifaltigkeitsspitals (siehe Gardehof (Galizische Leibgarde)). Man brach vom bisherigen Spitalskomplex den Trakt an der Schauflergasse ab und gab die Katharinenkapelle zunächst den Minoriten zurück; sie wurde 1774 der italienischen Kongregation überlassen und 1784 profaniert. Das Hofkammerarchiv, ab 1777 in den Osttrakt verlegt, blieb dort bis 1848; im selben Jahr erhielt auch das 1746 im Spitalshof errichtete Ballhaus eine andere Bestimmung. 1892 demolierte man den Osttrakt; bis 1903 brach man auch die restlichen Teile des einstigen Hofspitals ab. 1937 wurde an dieser Stelle die Errichtung des Fronthauses der Vaterländischen Front begonnen, nach dem "Anschluss" wurde für den Reichsnährstand weitergebaut. Ab 1983/1984 entstand hier ein vom Bundeskanzleramt, dem Innenministerium und Außenministerium verwendetes Amtsgebäude.

Quellen

Literatur

  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 368 f.
  • Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der neuen Burg. Wien: F. Berger 1941 (Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes, 1), Register
  • Alfred May: Kapitelkapelle und alter Chor des ehemaligen Wiener Minoritenklosters. In: Wiener Schriften. Hg. vom Amt für Kultur, Schulverwaltung der Stadt Wien. Band 5. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1957, S. 13 ff.
  • Ernst Nowotny: Geschichte des Wiener Hofspitals. In: Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 23 (1978)
  • Ricarda Oettinger: Österreichische Kunsttopographie (archivarische Vorarbeiten 3. Bezirk), S. 56 f.
  • Rudolf Pichler: Das kaiserliche Spital am Ballhausplatz. Ein Beitrag zur Geschichte der Renaissance in Wien. In: Allgemeine Bauzeitung 69 (1909), S. 87-91 und Tafelteil S. 46-48 (ANNO)
  • Giovanni Salvadori: Die Minoritenkirche und ihre älteste Umgebung. 1894, S. 237 ff.
  • Adam Wandruszka: Der Ballhausplatz. Wien [u.a.]: Zsolnay 1984 (Wiener Geschichtsbücher, 33)
  • Karl Weiß: Geschichte der öffentlichen Anstalten für die Armenversorgung in Wien. 1867, S. 101 ff, S. 248