Kegelgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Kegelgasse (1974)
Daten zum Objekt
Die Karte wird geladen …

48° 12' 26.50" N, 16° 23' 30.81" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kegelgasse (3), benannt (1862) nach dem Hausschild "Zum goldenen Kegel"; vorher Brunn-, Koller-, Zoll-, Feld- und Gestettengasse. In den 1920er Jahren war die Kegelgasse erst in einem kurzen Abschnitt verbaut; der Ausbau zwischen der damaligen Gärtnergasse und der Weißgerberlände erfolgte in den 1970er Jahren; nach 1900 wurde der erste Teil (zwischen Untere Viaduktgasse und Bechardgasse) mit dem übrigen Teil verbunden. Das heutige Straßenbild wird von vier- bis fünfstöckigen teils historistischen, teils secessionistischen Zinshäusern aus der Zeit um 1910 bestimmt.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Gebäude

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 113
  • Felix Czeike: III. Landstraße. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 3), S. 19 f.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 61