Richard Maux

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Maux Richard, * 26. Jänner 1893 Wien, † 2. August 1971 Wien Altphilologe, Komponist, Musikpädagoge.

Biografie

Maux studierte gemeinsam mit Korngold und Schreker bei Hermann Graedener (Freund von Brahms) Kontrapunkt, Harmonie- und Formenlehre sowie an der Universität Wien klassische Philologie (bei Kappelmacher, Arnim, Hauler und Radermacher); arbeitete schon als Student an der Realenzyklopädie der classischen Altertumswissenschaft von Pauly-Wissowa mit. Maux beschäftigte sich mit Ausdruckstanz, ließ seine Stimme ausbilden und nahm Unterricht im Instrumentieren bei Hans Gál, der ihn außerdem in Fragen der Schulmusik beriet. Als Musikpädagoge war Maux dem Gedanken der Arbeitsschule verpflichtet und erlangte für die zur Selbsttätigkeit anregenden Methoden international Zustimmung. Als Komponist bezeichnete er seine Stilrichtung selbst als "Spätromantik mit stark impressionistischem Einschlag". Seine Kunst ist Stimmungskunst, die nie das formale Gefüge zugunsten von Klangmalerei aufgibt; das knapp den Text gestaltende und ausdeutende Lied behauptet in seinem Werk absoluten Vorrang (von den über 950 Klavierliedern sind 193 gedruckt, von 95 Kammermusiken 81). Seine vier Symphonischen Dichtungen (Die Flucht der Heiligenfiguren; Symphonisches Triptychon; Schnee; Die Unbekannte von der Seine) wurden zwar aufgeführt, aber ebensowenig gedruckt wie die 62 Orchesterlieder, sieben Bühnenmusiken und das Streichquartett in D-Dur. Er vertonte am häufigsten Felix Braun, Hermann Hesse, Alma Johanna Koenig, Agnes Miegel, Hertha Parak, Paula von Preradović, Else Reitermayer (Ehefrau), Rainer Maria Rilke, Richard Schaukal, Anton Wildgans und Stefan Zweig. Die Vertonung einer "Ostmark-Hymne" nach Worten seiner Frau im Jahr 1938 und seine Mitgliedschaft beim Nationalsozialistischen Lehrerbund (NSLB) zeigen, dass Maux zumindest unmittelbar nach dem sogenannten "Anschluss" eine Affinität zum Hitler-Regime gehabt hat.

Zu den wichtigsten Interpreten seiner Musik gehörten die Sänger(innen) Marie Gutheil-Schoder und Hilde Rössel-Majdan sowie Hans Duhan, Hermann Gallos, Paul Lorenz, Leo Slezak und Eberhard Wächter, außerdem die Schauspielerinnen Helma Gautier, Julia Janssen, Maria Mayen, Aglaja Schmid und Alma Seidler sowie Heinz Woester.

Literatur

  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Erich H. Müller [Hg.]: Deutsches Musiker-Lexikon. Dresden: Limpert 1929
  • Kürschners Deutscher Musiker-Kalender. Berlin: de Gruyter 1954, S. 806 ff.
  • Rudolf Flotzinger [Hg.]: Musikgeschichte Österreichs. Band 2. Graz / Wien / Köln: Styria 1979, S. 427
  • Das österreichische Lied des 20. Jahrhunderts. Sonderausstellung, 4. -25. April 1973. Mit Beispielen aus Malerei und Graphik dieser Zeit. Wien: Österreichische Nationalbibliothek 1973, S. 25
  • Hermann Hesse und die Musik. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag des Dichters, 9. November 1977 bis 31. Jänner 1978. Wien: Österreichische Nationalbibliothek 1977 (Kataloge der Sonderausstellungen in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek), S. 60 ff.
  • Robert Schollum: Das österreichische Lied des 20. Jahrhunderts. Tutzing: Schneider 1977, S. 99 ff.
  • Ernst Decsey: Erfreuliche Schaffenskraft. In: Deutsche Tageszeitung, 07.04.1920
  • Emil Petschnig: Musikunterricht für die Zukunft. In: Zeitschrift für Musik 4 (1926), S. 18
  • Julius Korngold: Klargeformte Lyrik. In: Neue Freie Presse. Wien, 01.11.1931
  • Carl Laute: Sich selber treu. In: Neue Freie Presse. Wien, 23.10.1938
  • Joseph Marx: Lieder von Richard Maux. In: Neues Wiener Journal, 15.11.1931
  • Heinrich Kralik: Komponistenabend Richar Maux. In: Neues Wiener Journal, 21.11.1936
  • Erik Werb: Der Komponist Richard Maux. In: Volkszeitung, 04.12.1940
  • Hans Zwölfer: Bildnisse: Richard Maux. In: Theater der Jugend 25/1947, S. 8
  • Andreas Weigel: Stars in Gars. Schaffen und Genießen - Künstler in der Sommerfrische Gars am Kamp. Gars/Horn: Zeitbrücke - Museum Gars am Kamp 2017

Weblinks