Pötzleinsdorfer Friedhof
48° 14' 38.82" N, 16° 18' 31.56" E zur Karte im Wien Kulturgut
Pötzleinsdorfer Friedhof (18., Starkfriedgasse 67). Der Friedhof ist 5.544 Quadratmeter groß und verfügt über rund 700 Grabstellen.
Geschichte
1784 ersuchte die Gemeinde Pötzleinsdorf die Niederösterreichische Regierung um Genehmigung des Ankaufs eines Grundstücks zur Errichtung eines Friedhofs. Als die Regierung wegen der geringen Bevölkerungszahl vorschlug, die Toten in Währing zu bestatten, erhob die Gemeinde aus verschiedenen Gründen (Entfernung, schwierige Wegeverhältnisse, Zeitaufwand) Einspruch, dem 1785 stattgegeben wurde. Als 1823 Johann Heinrich Freiherr von Geymüller die Errichtung einer Familiengruft genehmigt wurde, stellte er als Gegenleistung Grundstücke zur Vergrößerung des Friedhofs zur Verfügung. Nochmalige Erweiterungen fanden 1865 sowie (nach der Eingemeindung) 1905 (Bau eines Leichenhauses 1906) und 1918 statt (1919 Aufstellung eines schmiedeeisernen Gedenkkreuzes für die im Krieg gefallenen Pötzleinsdorfer). Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte der Pötzleinsdorfer Friedhof zu den sogenannten Sperrfriedhöfen, doch wurde die Sperre am 26. September 1980 (nach einer Volksbefragung) vom Gemeinderat aufgehoben. 1982/1983 errichtete Erich Boltenstern eine neue Aufbahrungshalle.
Bestattete Personen
Im Wien Geschichte Wiki gibt es 32 Einträge von Personen, die auf diesem Friedhof bestattet sind.
BildName des Bildes | Personenname | BerufBeruf | GeburtsdatumDatum der Geburt | SterbedatumSterbedatum | Grabstelle |
---|---|---|---|---|---|
Heinrich Joseph Adami | Publizist Jurist | 16 Dezember 1807 | 30 September 1895 | ||
Hans Ankwicz-Kleehoven | Bibliothekar Kunsthistoriker Kunstkritiker | 29 September 1883 | 1 Oktober 1962 | ||
Franz Bartolomey (Klarinettist) | Klarinettist | 1 März 1865 | 22 November 1920 | ||
Hedwig Bleibtreu | Schauspielerin | 23 Dezember 1868 | 24 Januar 1958 | Gruppe F, Nummer 88/89 | |
Eduard Danzer | Realitätenbesitzer Gastwirt | 15 Mai 1836 | 1 Oktober 1906 | ||
Alexander Gigl | Bibliothekar Archivar Schriftsteller | 9 Dezember 1821 | 2 Juni 1878 | ||
Josef Kozeny | Techniker | 25 Februar 1889 | 19 April 1967 | ||
Fritz Krenn | Opernsänger | 11 Dezember 1887 | 17 Juli 1964 | Gruppe F, Nummer 50 | |
Berthold Lang (Heimatforscher) | Heimatforscher | 26 Juli 1935 | 12 Dezember 2004 | ||
Eduard Liszt | Jurist | 13 März 1867 | 27 Juli 1961 | Gruppe D, Nummer 9 | |
… weitere Ergebnisse |
Quellen
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Friedhofsbücher und Sterbeverzeichnisse, 1804 - Pötzleinsdorf, Totenprotokoll
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Friedhofsbücher und Sterbeverzeichnisse, 1806 - Magistratisches Bezirksamt 18: Pötzleinsdorfer und Neustifter Friedhof
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Friedhofsbücher und Sterbeverzeichnisse, 1807 - Magistratisches Bezirksamt 18: Gersthofer, Pötzleinsdorfer und Neustifter Friedhof
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Pläne der Plan- und Schriftenkammer, P3/5: 116248 - 18., Starkfriedgasse 67: Pötzleinsdorfer Friedhof | 1907
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Pläne der Plan- und Schriftenkammer, P3/5: 119176 - Pötzleinsdorfer Friedhof | 1907
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Pläne aus dem Bestand M.Abt. 213a, P1 - Wiener Friedhöfe: 12019 - 18., Friedhof Pötzleinsdorf
Literatur
- Franz Knispel: Zur Geschichte der Friedhöfe in Wien. Wien: Wiener Stadtwerke - Städtische Bestattung 1992, Band 1, S. 218 ff.
Weblinks
- Friedhöfe Wien: Pötzleinsdorfer Friedhof [Stand: 27.09.2023]
- Friedhöfe Wien: Friedhofspläne [Stand: 29.07.2024]