Tiergarten Schönbrunn
48° 11' 0.14" N, 16° 18' 1.00" E zur Karte im Wien Kulturgut
Der Tiergarten Schönbrunn (13., Maxingstraße 13B) wurde 1752 von Kaiser Franz I. gegründet und ist der älteste bestehende Tiergarten weltweit.
Vorgeschichte
Der in der Katterburg, dem Vorgängerbau von Schloss Schönbrunn, ab 1570 nachweisbare, mehrmals geplünderte und verwüstete, jedoch immer wieder hergerichtete Tiergarten diente Anfang des 18. Jahrhunderts (mehr denn je) der Jägerei (Fasanerie, Rotwild).
Die Anfänge der "Menagerie"
Die "Menagerie" wurde von Franz I. gegründet und 1752 nach Plänen seines Hofarchitekten Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey (der sich Johann Lucas von Hildebrandts Pläne für die Menagerie im Belvedere und jene in Versailles zum Vorbild nahm) in bemerkenswerter Kreisform angelegt (ältester bestehender Tiergarten der Welt mit prächtigen Barockbauten [achteckiger Mittelpavillon, errichtet 1759]) und vom Hofgärtner Adrian van Steckhoven im Rahmen der ihm übertragenen Parkgestaltung realisiert.
Als die Menagerie Schönbrunn im Sommer 1752 größtenteils fertiggestellt und mit Tieren besetzt war, konnte Franz I. auch die ersten Gäste zu ihrer Besichtigung einladen. Am 31. Juli wurde ein solcher Besuch erstmals vom Obersthofmeister Maria Theresias, Johann Joseph Fürst Khevenhüller-Metsch, schriftlich festgehalten. Dieser Tag gilt deshalb heute als Gründungstag des Tiergartens Schönbrunn - der seither ohne Unterbrechung am selben Standort in Betrieb ist.[1].
Unmittelbar danach tätigte Franz I. zahlreiche Tierankäufe in Europa, entsandte aber auch (wie auch seine Nachfolger) Expeditionen (beispielsweise Westindien [ab 1753, 1783-1788, 1819; Kap der Guten Hoffnung [1786-1788]; Brasilien [1818-1821]).
Der Tiergarten im 20. Jahrhundert
Unter Franz Joseph I. stieg der Tierbestand von 547 (1852) auf 3.160 (1912). Die im 19. Jahrhundert vorgenommenen Veränderungen wurden beim Wiederaufbau nach Kriegsbeschädigungen (1945) eliminiert.
Im Tiergarten wurden (insbesondere ab den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts) Umbauten vorgenommen, um den Erfordernissen moderner Tierhaltung Rechnung zu tragen (beispielsweise Elefantenpark und Großkatzenanlagen); es wurde aber auch eine Erlebnis- und Erholungswelt geschaffen (Streichelzoo, Kutschenfahrten, Haflingerreiten, Gastronomie). Die (laut Umfrageergebnissen) bei den Besuchern beliebtesten Tiere sind (in dieser Reihenfolge) Elefanten, Giraffen, Affen, Robben, Bären, Löwen, Erdmännchen, Pinguine, Flusspferde und Wölfe.
Direktorinnen und Direktoren
- 1752-1781 Adrian van Steckhoven
- 1781-1789 Pangraz Nürnberger
- 1789-1790 Richard van der Schot
- 1790-1828 Franz Boos
- 1828-1839 Franz Bredemeyer
- 1839-1845 Philipp Welle
- 1845-1865 Heinrich Schott
- 1865-1879 Alexander Schön
- 1879-1919 Alois Kraus
- 1919 -1925 Karl Müller
- 1925-1945 Otto Antonius
- 1945-1958 Julius Brachetka
- 1959-1987 Walter Fiedler
- 1988 -1991 Friedrich Bock
- 1992-2006 Helmut Pechlaner
- 2007-2019 Dagmar Schratter
- 2020- Stephan Hering-Hagenbeck
Bilder
Bilder aus der im Wiener Stadt- und Landesarchiv bewahrten Fotosammlung Greiner aus dem Jahr 1911:
Videos
Quellen
Literatur
- Ursula Giese: Wiener Menagerien. Ebersdorf - Neugebäude - Belvedere - Schönbrunn. Wien: Bergland 1962
- Österreich-Reihe 165 / 167, S. 48 ff.
- Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken. 1952
- Julius Brachetka: Schönbrunn und sein Tiergarten. Ill. und Einbandentwurf von Stefan Praschl. 1. Aufl. Wien: Eigenverlag 1947
- Markus Feigl [Red.]: Tierschaustellungen in Wien. Anlässlich 250 Jahre Tiergarten Schönbrunn. Wien: Wiener Stadt- und Landesbibliothek 2002 (Wechselausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, 241)
- Fritz Bock: 240 Jahre Tiergarten Schönbrunn - ein Rückblick. Vortrag, gehalten am 9. Dezember 1992. URL: http://www.zobodat.at/pdf/SVVNWK_133_134_0211-0266.pdf [Stand: 29.12.2016]
- Mitchell G. Ash [Hg.]: Menagerie des Kaisers - Zoo der Wiener: 250 Jahre Tiergarten Schönbrunn. Wien: Pichler 2002
- Tiergarten Schönbrunn: Geschichte. [Stand: 29.12.2016]
- Harro Strehlow: Zoological gardens of Western Europe. In: Vernon N. Kisling [Hg.]: Zoo and Aquarium History: Ancient Animal Collections To Zoological Gardens. Boca Raton: CRC Press 2001, S. 75-116
- Gerhard Heindl: Vom Liebkind der Wiener zur bedrohten Existenz: Der Tiergarten Schönbrunn. In: Alfred Pfoser / Andreas Weigl [Hg.]: Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im Ersten Weltkrieg. Wien: Metroverlag 2013, S. 410ff.