Elefanten
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zum Eintrag
Tier
- Beppo / Pepi - Wiens erster Elefant, siehe Einzug Maximilians 1552
- Mammuts, ausgestorbene Elefantengattung
- Siehe Tiergarten Schönbrunn
Sprache
In der Gaunersprache wurde als "Elefant" eine 500.000-Kronen-Banknote bezeichnet.
Kunst
Zeitgenössische Kunst:
- Mosaik ("Elefant und Bürgerpaar") an der städtischen Wohnhausanlage 11., Kaiserebersdorfer Straße 232, Münnichplatz 1
- Relief im Hof 11., Simmeringer Hauptstraße 85 (zur Erinnerung an die Menagerie im Neugebäude)
- Skulptur (13., Bossigasse, Auhofstraße, Mantlergasse) von Christa Vogelmayer (1954)
- Skulptur ("Indischer Elefant mit Jungem") von Herbert Schwarz (15., Gablenzgasse 39-41, Hof; 1953)
- Spielplastik "Elefant" von Rudolf Kedl (21., Floridsdorfer Straße 6-8, Dag-Hammarskjöld-Hof).
- Spielplastik "Elefant" von Susanne Peschke-Schmutzer (23., Gutheil-Schoder-Gasse 68-76, Hof; 1960)
- Skulptur "Der Große Elefant" von Gottfried Kumpf vor dem Naturhistorischen Museum (1996).
Hausschilder
Der Elefant taucht in der frühen Neuzeit in zahlreichen Hausschildern auf.
- Elefantenhaus:
- (Hausname zum Elefanten (generell)
- Apotheke "Zum weißen Storchen" (1., Tuchlauben 9) hieß ab ihrem ersten Nachweis 1568 "Zum Elephanten".
- Melker Hof
- Zum goldenen Elefanten:
- Zum schwarzen Elefanten:
- Zum schwarzen Elefanten Zum schwarzen Elefanten (1., Graben)
- Zum schwarzen Elefanten (1., Rotenturmstraße 25)
- Zum schwarzen Elefanten (2., Tandelmarktgasse 24)
- Zum schwarzen Elefanten (7., Gutenberggasse 17)
- Zum schwarzen Elefanten (7., Kaiserstraße 8)
- Zum schwarzen Elefanten (9., Lazarettgasse 12)
- Zum schwarzen Elefanten (9., Wiesengasse 13)
- Zum schwarzen Elefanten (Apotheke)
- Zum weißen Elefanten