Ensemble Theater

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Theater
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1967
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 2009
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  40724
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Theater
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
  • 1., Petersplatz 1
  • Ensemble Theater am Petersplatz
  • Treffpunkt Petersplatz
  • Theater Petersplatz

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 32.78" N, 16° 22' 12.45" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Ensemble Theater, ab 1981/1982 Ensembletheater am Petersplatz, auch: Theater am Petersplatz, Treffpunkt Petersplatz (1., Petersplatz 1).

1967 gründeten Götz Fritsch, Dieter Haspel, Hilde Berger und Marlies Brudermanns nach dem französischen Vorbild des „café-théâtre“ das „Cafétheater hinterm Graben“ in den Räumen des damaligen Café Einfalt. Anlässlich der ersten Premiere am 13. Jänner 1968 hieß es in der österreichischen Tageszeitung Die Presse: „Das neue Cafétheater gibt Liebhabern des Experiments immerhin das Gefühl zurück, Wien sei wieder Weltstadt.“
1969 musste das Kaffeehaus wieder verlassen werden, und das freie Ensemble spielte von da an knapp fünf Jahre ohne festen Spielort, unter anderem im Rahmen der „arena 70“ im Museum des 20. Jahrhunderts („stoned vienna“) und der „arena 70/2“ in der Casanova Bar („Woyzeck“ mit Hans Gratzer), mit „Early Morning“ auch im Akademietheater.

Ab 1973 stellte der damalige Leiter der Bundestheater, Robert Jungbluth, die Räume des Neuen Theaters am Kärntnertor sowohl Hans Gratzers Ensemble Werkstatt wie dem Cafétheater-Ensemble zur Verfügung, das sich in dieser Zeit in „Ensemble Theater“ umbenannte. Hilde Spiel bezeichnete die Leistungen des Ensembles in der Fachzeitschrift „Theater heute“ als die beste eines Theaters im deutschen Sprachraum des Spielzeit 1974/1975.
Nachdem auch der Mietvertrag für diesen Ort zu Ende ging, trennte sich das Ensemble, von dem ein Teil für einige Zeit nach Deutschland ging. 1977 wurde dem zurückgekehrten Dieter Haspel das zu diesem Zeitpunkt unter Bundestheaterverwaltung stehende Theater im Konzerthauskeller zur Verfügung gestellt, in dem das neu zusammengestellte Ensemble bis 1981 tätig war.

In der Saison 1981/1982 kehrte das Ensemble Theater in die Nähe seiner Gründungsstätte zurück, nachdem für die Räume des 1958 gegründeten Fatty's Saloon auf dem Petersplatz 1, die lange Zeit leer gestanden waren, neue Nutzer gesucht wurden. Noch im selben Jahr eröffnete die neue Wiener „Mittelbühne“ „Ensembletheater am Petersplatz“ unter Anwesenheit des damaligen Kulturstadtrats Helmut Zilk mit Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“. Neben weiteren Brecht-Inszenierungen folgten Werke von Wolfgang Bauer, Heinz Rudolf Unger, Wilhelm Pevny, Felix Mitterer und Gernot Wolfgruber, daneben Stücke von Marivaux, Samuel Beckett, Caryl Churchill, Alan Ayckbourn und Michail Bulgakow, Friedrich Dürrenmatt, Harold Pinter, Peter Hacks und Jean Paul Sartre, Peter Weiss, Heiner Müller, Botho Strauss, Herbert Achternbusch, Ödön von Horváth und Wolfgang Borchert.

Das Theater am Petersplatz bestand bis zur Spielzeit 2008/2009 und wurde danach als „Garage X Theater Petersplatz“ unter neuer künstlerischer Leitung weitergeführt, wobei Dieter Haspel in der ersten Saison noch selbst aktiv am Theater tätig war.

Schauspielerinnen und Schauspieler

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 4 Einträge von Personen, die im Ensemble Theater engagiert waren.

BildName des BildesNameBerufBerufGeburtsdatumDatum der GeburtSterbedatumSterbedatum
Beatrice FreySchauspielerin
Regisseurin
24 Juli 1951
Alexander GoebelSchauspieler
Moderator
Musicaldarsteller
Regisseur
9 Oktober 1953
Hanno PöschlSchauspieler
Gastronom
2 Juli 1949
Michaela SchedaySchauspielerin
Regisseurin
12 April 195321 April 2004

Nachlass

Ein Teil des Archivs des Theaters wurde vom Österreichischen Theatermuseum übernommen, ein anderer Teil befindet sich in der Wienbibliothek im Rathaus.

Quellen

Weblinks