Karl Ehmann (Baumeister)
Karl Ehmann, * 28. August 1777 Stein (laut Pfarrarchiv Stein, Taufbericht), Niederösterreich, † 29. September 1829 Stadt 366 (1., Am Gestade 4; Matzleinsdorfer Katholischer Friedhof, Grabmal erhalten im Gräberhain Waldmüllerpark, Grabmal Nummer 37), Baumeister (Fürstlicher Esterházy'scher Hof- und bürgerlicher Stadtbaumeister, Hofbaumeister), Gattin Therese (* 1787; geschieden nach 1824), Lebensgefährtin Amalia Ottilie Bisenius (nach Karls Tod Heirat mit seinem Neffen Franz; † 5. Februar 1840), jüngster Sohn des Johann Michael Ehmann; sein Neffe war Franz Ehmann.
Biografie
Wurde 1791 aufgedungen, lebte 1805 in Eisenstadt und 1824 Stadt 366 (1., Am Gestade 4).
Eine Reihe seiner Wiener Bauten ist bekannt: 1., Naglergasse 9, Haarhof 1 (Anfang des 19. Jahrhunderts; zum Esterházy'schen Fideikommisshaus in der Wallnerstraße gehörig); 3., Marokkanergasse 3 (Ölzeltgasse 5, Traungasse 8; Landstraße 517; 1817 für Graf Abensberg-Traun, dem Traunschen Haus, 3., Marokkanergasse 5, benachbart); 6., Gumpendorfer Straße 57 (Luftbadgasse 12; Laimgrube 134 ["Zum Wollbaum", Genossenschaftshaus der Installateure]; 1818, Aufstockung 1827); 3., Ungargasse 43 (Sternbergpalais [Landstraße 382; erbaut vermutlich von Moreau um 1810]; Anfügung der Seitentrakte und damit Schaffung des Ehrenhofs 1821); 1., Annagasse 14 (Neufassadierung [Hausschild "Zum blauen Karpfen", Konskriptionsnummer 998]; 1824); 2., Praterstraße 23, Zirkusgasse 6 ("Zum blechernen Turm", Konskriptionsnummer 515; erbaut 1826 für Anna Gräfin Wenkheim); 7., Neustiftgasse 108 (Schottenfeld 69; erbaut 1827 für sich selbst); 8., Auerspergstraße 13 (Josefsgasse 2; Josefstadt 20 ["Bei der Schmidtn"]; 1828); 1., Freyung 1 (grundlegender Umbau und Zusammenbau zweier Häuser für Fürst Colloredo-Mannsfeld, 1846 durch Franz Munsch abgerissen).
Ehmann hinterließ beträchtlichen Besitz (Wert über 26.000 Gulden), darunter das Haus Schottenfeld 69 ([[7}}., Neustiftgasse 108), aber auch eine bemerkenswerte Bibliothek.
Literatur
- André Csatkai / Dagobert Frey: Die Denkmale des politischen Bezirkes Eisenstadt und der freien Städte Eisenstadt und Rust. Wien: Filser 1932 (Österreichische Kunsttopographie, 24), S. 65
- Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 10, 108
- Felix Czeike: II. Leopoldstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 2), S. 41
- Felix Czeike: III. Landstraße. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 3), S. 68
- Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 12
- Rupert Feuchtmüller: Die Praterstraße in der Wiener Leopoldstadt. Wien: Edition Brandstätter 1992, S. 116 ff., 134 (Palais Wenkheim)
- Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 89, 260
- Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 308
- Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Band 2. Wien: Gerlach & Wiedling 1906, S. 393
- Hans Pemmer: Die Baumeisterdynastie Ehrmann. In: Wiener Geschichtsblätter. Band 8. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1953, S. 12 f.
- Hans Pemmer: Der Grabmalhain im Waldmüllerpark. Wien: Verlag Vorwärts [1950], S. 6
- Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 129 f.
- Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 82, 112, 128, 140
- Technischer Führer durch Wien. Hg. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein. Red. von Martin Paul. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 490
- Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 309
- Renate Wagner-Rieger: Wiens Architektur im 19. Jahrhundert. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1970, S. 33, 50 (Anmerkung 35, 37)
- Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 75