Schottenfelder Hofwasserleitung
Die Schottenfelder Hofwasserleitung wurde um 1650 zur privaten Wasserversorgung der Hofburg und innerstädtischen Palais angelegt.
Ein erster früher Nachweis für die Schottenfelder Hofwasserleitung stammt aus dem Jahr 1533, demzufolge das Wasser von einer Quelle bei St. Ulrich am Spittelberg in die Hofburg zur Versorgung der "Tyrol-Küchel" geleitet wurde; weitere Belege sind nicht überliefert.
Eine Urkunde aus dem Jahr 1651 berichtet u.a. von der Versorgung des Schottenklosters auf der Freyung, wodurch sich der Bau (bzw. die Erweiterung) der Hofwasserleitung auf das Jahr 1650 präzisieren lässt. Die Ausführung erfolgte durch Baumeister Peter Concorz. Vom Pfarrhof in St. Ulrich führte die Leitung über das Wasserreservoir in die Neue Burg bei der Bastei zum Schottenstift. Für den Bezug der Hofburg von dieser Wasserleitung bezahlte die Hofkammer am 18. Jänner 1662 an den Schottenabt 759 Gulden 27 Kreuzer.
Um die Wasserversorgung des Schottenhofs (7) zu gewährleisten, initiierte der Schottenabt die Erschließung neuer Quellen auf den stiftseigenen Äckern (heute Josef-Strauß-Park (Nähe der Altlerchenfelder Kirche); die Brunnstube befand sich 7., Bernardgasse 23. Die Leitung verlief von der Brunnstube längs der Kirche zur Badgasse über die Vorstädte Altlerchenfeld und Neubau zur Bischofsbrunnstube am St.-Ulrichs-Platz, die geteilte Leitung führte einerseits zum Stadtgraben in den Hofgarten, andererseits unter dem Volksgarten zum Reservoir bei der Staatskanzlei. Dieses Reservoir im Volksgarten speiste die Hofküchen und den Schweizerhofbrunnen im Schweizertrakt, ein anderer Rohrstrang führte über den Minoritenplatz und die Herrengasse zu weiteren Ausläufen in der Hofburg sowie ins Harrachpalais und schlussendlich zum Heinrich-Jasomirgott-Brunnen im Schottenstift.
Die Schottenfelder Hofwasserleitung versorgte zu Beginn des 19. Jahrhunderts u.a. das Polizeigefangenenhaus im ehemaligen Siebenbüchnerinnenkloster, diverse staatliche Institutionen im ehemaligen Minoritenkloster, den Schottenhof auf der Freyung, den Burggarten sowie Volksgarten, die Nationalbank sowie zahlreiche Palais.
Quellen
Literatur
- Josef Donner: Dich zu erquicken, mein geliebtes Wien ... Geschichte der Wiener Wasserversorgung von den Anfängen bis 1910. Wien: Norka-Verlag 1990, S. 16
- Ruth Koblizek, Nicole Süssenbek, Die Trinkwasserversorgung der Stadt Wien von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, Teil 2A (ungedruckte Dissertation Wien). Wien. 1999/2000, S. 157-160
- Ruth Koblizek, Nicole Süssenbek, "Wasser in jedwedes Bürgers Haus". Die Trinkwasserversorgung Wiens. Wien: MEMO 2003, S, 33f
- Robert Weissenberger: Wiener Nutzbauten des 19. Jahrhunderts als Beispiele zukunftsweisenden Bauens. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1977 (Wiener Schriften, 38), S. 114