Österreichisches Staatsarchiv

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Staatsarchiv)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Österreichisches Staatsarchiv, Zentralarchivgebäude in Erdberg
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Behörde
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1945
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  9040
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  1945 bis heute
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes Österreichisches Staatsarchiv.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Österreichisches Staatsarchiv, Zentralarchivgebäude in Erdberg
  • 3., Nottendorfer Gasse 2

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 11' 30.46" N, 16° 24' 44.79" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Österreichisches Staatsarchiv (3., Nottendorfer Gasse 2).

Bis 1938 waren die staatlichen Archive Österreichs den fachlichen zuständigen Zentralbehörden unterstellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Österreichische Staatsarchiv 1945 gegründet, in den beiden folgenden Jahren wurden die historisch gewachsenen Teilarchive Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Allgemeines Verwaltungsarchiv, Finanzarchiv, Hofkammerarchiv (seit 1947 Organisationseinheit „Finanz- und Hofkammerarchiv") und Kriegsarchiv unter der Leitung einer Generaldirektion zusammengeschlossen und gesamt dem Bundeskanzleramt unterstellt. Das Archiv für Verkehrswesen trat als neue Abteilung hinzu. 1983 kam es zur Gründung des Archivs der Republik und in der Folge zur Auflösung der Abteilung Verkehr, deren Bestände auf das Allgemeine Verwaltungsarchiv (bis 1918) und das Archiv der Republik (seit 1918) aufgeteilt wurden.

Bestände und Sammlungen

Die historisch gewachsenen Präsenzbibliotheken der Teilarchive wurden 1984 in einer Bibliothek des Österreichischen Staatsarchivs zusammengefasst. Das Österreichische Staatsarchiv verwahrt das Behördenschriftgut des römisch-deutschen Reichs (älteste Urkunde von 816) sowie das der Verwaltung des Kaisertums Österreich 1804-1918 in seinen historischen Abteilungen. Neben diesem Schriftgut verfügt das Österreichische Staatsarchiv über eine bedeutende Nachlasssammlung sowie große Karten- und Plansammlungen in den einzelnen Abteilungen. Die im Österreichischen Staatsarchiv verwahrten Akten, die von der Gegenwart zurückgerechnet älter als 30 Jahre sind, stehen unter Einhaltung der Bestimmungen des Daten- und Personenschutzes der wissenschafltichen und privaten Forschung offen. Auf begründetes Ansuchen ist eine Verminderung der Sperre auf 20 Jahre möglich; bei ausländischen Benutzern gilt die Reziprozität bei der Akteneinsicht.

Archivgebäude und Standorte

Während das Haus-, Hof- und Staatsarchiv in einem 1902 und das Hofkammerarchiv in einem 1848 fertiggestellten und somit im ältesten erhaltenen mitteleuropäischen Archivzweckbau untergebracht sind (das Gebäude mit seinem typischen Prunkstiegenhaus und seiner kunstvoll gestalteten Eisenkonstruktion [nach Wehdorn „eine der großartigsten der Welt"] wurde 2001-2003 nach Plänen des Revitalisierungsspezialisten Manfred Wehdorn denkmalpflegerisch restauriert und gleichzeitig mit den modernsten technischen Ausstattungen versehen [Belüftung, Alarmsystem, Feuerschutz]), waren die übrigen Abteilungen in adaptierten Gebäuden situiert. Am 28. April 1988 konnte für diese ein Zentralarchiv (3, Nottendorfer Gasse 2; erbaut 1981-1986 nach Plänen der Architekten Requat und Reinthaller, Skulpturen von Rudolf Kedl) eröffnet werden. Hier befinden sich alle Abteilungen mit Ausnahme des Haus-, Hof-, und Staatsarchivs (1, Minoritenplatz 1) sowie die Restaurierwerkstätte und die Reproabteilung. Der frühere Standort des Finanz- und Hofkammerarchivs (1, Johannesgasse 6) wird seit dem Jahr 2015 als Literaturmuseum genutzt.

Publikationsreihe

Seit 1948 verfügt das Österreichische Staatsarchiv über ein eigenes Publikationsorgan, die Mitteilungen des Österreichischen Staatarchivs (MÖSTA). Auch die für den schriftlichen Denkmalschutz zuständige Behörde, das Archivamt, ressortiert fachlich und personell beim Österreichischen Staatsarchiv.

Generaldirektoren

Literatur

  • Bundeskanzleramt (Hrsg.): Das Österreichische Staatsarchiv. Geschichte - Leistung - Aufgabe. Eine Dokumentation anläßlich der Eröffnung des Neubaus am 28. April 1988. Wien 1988
  • Lorenz Mikoletzky: Die österreichischen Archive und Europa - Das Österreichische Staatsarchiv. In: Scrinium 1995, Uf.
  • Ludwig Bittner [Hg.] / Fritz von Reinöhl: Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs aufgebaut auf der Geschichte des Archivs und seiner Bestände. Band 5: Sach- und Namensweiser. Wien: Holzhausen 1940
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 30
  • Werner Rosenberger: Heimliches Baujuwel von Weltrang. In: Kurier, 23.10.2003, S. 28

Weblinks