Thaliastraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Thaliastraße (1949)
Daten zum Objekt
Die Karte wird geladen …

48° 12' 40.99" N, 16° 19' 12.33" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Thaliastraße (16., Neulerchenfeld, Ottakring), benannt (10. Juni 1883) nach dem Thaliatheater; vorher (1873-1883 in Neulerchenfeld) Lerchenfelder Straße (in Ottakring erhielt sich dieser Name bis 1894).

Die Thaliastraße verläuft südlich des Ortskerns von Neulerchenfeld; der gerade Verlauf der Straße deutet (ebenso wie jener der noch weiter südlich bis zur Schmelz angelegten Straßenzüge) auf die rasterförmigen Parzellierung beziehungsweise Verbauung der Gründerzeit hin, die nach der Eingemeindung (1890/1892) einem Höhepunkt zustrebte. Folgt man der Thaliastraße in Richtung Wienerwald, so gelangt man in die gründerzeitlichen Ausflugsperipherie des heutigen 16. Bezirks, in deren Restaurationen und Gärten sich an Sonn- und Feiertagen die Arbeiterbevölkerung traf. Die in die Zeit der Selbständigkeit Ottakrings und Neulerchenfelds fallende gründerzeitliche Verbauungsphase fand im wesentlichen an der Einmündung von Watt- und Possingergasse, ihr Ende; erst nach 1890 drangen die Verbauungsspitzen weiter nach Westen vor. Baulücken und periphere Abschnitte, auch südlich der Thaliastraße wurden während der Ersten Republik und nach dem Zweiten Weltkrieg durch städtische Wohnhausanlagen und Genossenschaftswohnhäuser geschlossen.

Heute bildet die Thaliastraße mit ihrer noch immer überwiegend gründerzeitlichen Verbauung als Geschäftsstraße des Bezirkes ein Pendant zur Neulerchenfelder Straße, unterscheidet sich von dieser jedoch deutlich durch die Dominanz der Bekleidungsbranche.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Gebäude

Bilder

Literatur

  • Felix Czeike: XVI. Ottakring. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 16), S. 59 f.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929