Fritz Lehner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Fritz Lehner, * 14. März 1872 Darmstadt (Deutschland), † 4. September 1952 (abweichendes Todesdatum: 24. September 1952) Wien, Kapellmeister, Komponist.

Biografie

Fritz Lehner wurde als Friedrich Georg 1872 in Deutschland geboren. Seine Eltern waren der Dekorationsmaler Gilbert Lehner und Ludovica Lehner, geborene Storch, eine Tochter von Anton Maria Storch (siehe dazu die Todesanzeige von Anton Storch in der Wiener Theater-Chronik vom 6. Juni 1873). Lehner besuchte das Konservatorium (der Gesellschaft der Musikfreunde) in Wien und war Violinschüler bei Johann Eckl und Josef Hellmesberger. Bei Robert Fuchs erhielt er Unterricht in Komposition und Harmonielehre. Als Theaterkapellmeister wirkte Lehner unter anderem ab 1892 am Theater in der Josefstadt, um 1897 am Irving Place Theatre in New York und ab etwa 1900 in Berlin, unter anderem am "Bunten Theater". 1917 dürfte er nach Wien zurückgekehrt sein. Als Hauskomponist am Kabarett Femina schrieb er zahlreiche Ausstattungsrevuen, vor allem in Zusammenarbeit mit Wilhelm Sterk und Karl Farkas. Besonders die Revue "Wien, gib acht!" (1923) lief mit großem Erfolg und wurde auch auf Tourneen gespielt.

Lehners Pseudonym war Fred Steffens.

Bühnenstücke (Auswahl)

  • Wiener Ausstellungs-G'schichten oder Das Rendezvous der Strohwitwer. Lustspiel (Text: F. Zell), 14.10.1892 Theater in der Josefstadt
  • Die Wiener in Amerika. Ausstattungsposse (Text: Vinzenz Chiavacci und [[Leopold Krenn]), 21.10.1893 Theater in der Josefstadt
  • Prinzessin Hirschkuh. Französische Ausstattungsfeerie (deutsch von Heinrich Jantsch), 1.8.1896 Fürsttheater (Jantschtheater)
  • Der Brief an den lieben Gott. Melodramatisch-pantomimische Kindergeschichte (Text: Victor Léon), 6.1.1902 Ronacher
  • Das Himmelbett. Vaudevilleoperette (nach dem Französischen von Franz Wagner und Heinz Reichert) 1908 Operettentheater Berlin / 23.7.1909 Fürsttheater (Lustspieltheater)
  • Die Vergnügungsreise. Vaudeville-Posse (Text: Fritz Friedmann-Frederich), 17.6.1912 Lessingtheater Berlin
  • Hallo, Femina. Ausstattungsrevue (Text: Fritz Grünbaum), 31.10.1917 Femina
  • Wenn Wien wieder walzt! Ausstattungsrevue (Text: Fritz Grünbaum), 1.2.1918 Femina
  • Bitte vorgeh'n. Revue (Text: Wilhelm Sterk), 31.8.1918 Femina
  • Um die Ecke links. Große Ausstattungs-Revue (Text: Wilhelm Sterk), 25.12.1918 Femina
  • Die Modepuppe. Revue-Operette (Text: Hans Pflanzer), 1.9.1919 Femina
  • Opiumtraum. Eine Colombinade (Text: Hans Pflanzer), 1.9.1919 Femina
  • Maskenfreiheit! Eine zeitgemäße Revue (Text: Hans Pflanzer), 3.11.1919 Femina
  • Alles schiebt. Aktuelle Ausstellungsrevue (Text: Wilhelm Sterk), 3.4.1920 Femina
  • Der Filmstern. Operette (Text: Wilhelm Sterk), 21.7.1920 Lustspieltheater
  • Wir streiten nicht! Aktuelle Ausstattungsrevue (Text: Wilhelm Sterk), 18.9.1920 Femina
  • Die 1000te Jungfrau. Revue (Text: Wilhelm Sterk), 3.12.1920 Femina
  • Ringel-Reigen. Aktuelle Ausstattungsrevue (Text: Wilhelm Sterk), 1.3.1921 Femina
  • Prinz Rappaport. Operette (Text: Otto Hein und Kurt Robitschek), 1.4.1921 Rolandbühne
  • Cleos Ehe. Bilder aus dem Leben einer modernen Frau (Text: Hans Pflanzer), 7.12.1921 Femina
  • Wien tanzt Shimmy! Ausstattungsrevue (Text: Hans Pflanzer), 3.3.1922 Femina
  • Die Schönen vom Nachtlokal. Revueoperette (Text: Karl Farkas), 1.6.1922 Femina
  • Abends nach 9. Revue (Text: Karl Farkas), 30.9.1922 Femina
  • Kein Teufel kennt sich aus. Aktuelle Ausstattungsrevue (Text: Karl Farkas), 7.12.1922 Femina
  • Alles aus Liebe! Ausstattungsrevue (Text: Karl Farkas), 8.2.1923 Femina
  • Neues – Allerneuestes. Revue (Text: Karl Farkas), 8.(?)4.1923 Femina
  • Wien, gib acht! Ausstattungsrevue (Text: Bruno Hardt-Warden und Karl Farkas), 4.11.1923 Ronacher
  • Mme Revue. Große Ausstattungsrevue (Text: Karl Farkas), 10.12.1923 Femina
  • So wirds gemacht! Ausstattungsrevue (Text: Karl Farkas), 15.2.1924 Femina
  • Alles per Radio. Ausstattungsrevue (Text: Karl Farkas und Gustav Beer), 21.3.1924 Ronacher
  • Der! Die! Das! Ausstattungsrevue (Text: Emil Schwarz und Hans Pflanzer) 2.9.1925 Ronacher
  • Der Zug nach dem Westen. Ausstattungsrevue (Musik zusammen mit mehreren; Text: Bruno Hardt-Warden und Willi Kollo), 7.8.1926 Theater des Westens Berlin / 1.1.1927 Apollotheater (Gastspiel der Originalproduktion)
  • Wissen sie schon? Große Ausstattungsrevue (Musik zusammen mit mehreren unter Benutzung in- und ausländischer Schlager; Arrangements: Fritz Lehner; Text: Fritz Löhner, Emil Schwarz und Bruno Hardt-Warden), 18.3.1927 Theater des Westens Berlin
  • Sie werden lachen ...! Ausstattungsrevue (Musik: verschiedene, arrangiert von Fritz Lehner; Text: Karl Farkas und Emil Schwarz), 6.10.1928 Stadttheater (8)
  • Nach uns die Sintflut! 30 lustige Bilder (Text: Karl Farkas), 31.12.1928 Stadttheater (8)
  • Bitte recht freundlich! Ausstattungsrevue (Text: Karl Farkas und Ludwig Hirschfeld), 23.2.1929 Stadttheater (8)

Quellen

  • Wienbibliothek Digital: Lehner, Fritz
  • Vom k. k. pr. Theater in der Josefstadt. In: Der Humorist, 1.11.1892, 12. Jahrgang, Nr. 31, Seite 4-6 (Seite 5 Bilder zu "Wiener Ausstellungs-G'schichten" und zu Fritz und Gilbert Lehner)
  • "Wien, gib acht!" Die große Ronacher-Revue. In: Neues 8 Uhr Blatt, 6.11.1923, 10. Jahrgang, Nr. 2718, Seite 7
  • Die neueste Ronacher-Revue: "Alles per Radio". In: llustrirtes Wiener Extrablatt, 23.3.1924, 53. Jahrgang, Nr. 82, Seite 4
  • Die neue Stadttheaterrevue. "Bitte recht freundlich!". In: Neues Wiener Journal , 24.2.1929 , 37. Jahrgang, Nr. 12665, Seite 29
  • Neues Wiener Stadttheater. "Bitte recht freundlich!". In: Wiener Zeitung, 26.2.1929, 226. Jahrgang, Nr. 48, Seite 5
  • Stadttheater "Bitte recht freundlich!". In: Österreichische Touring-Zeitung, März 1929, 30. Jahrgang, Nr. 3, Seite 26

Literatur

  • Universität Freiburg: Thomas Siedhoff: Deutsch(sprachig)es Musical, Dezember 2018
  • Ines Rosa Maierbrugger: Musik im Theater - Theatermusik. Dipl.-Arb. Univ. Wien. Wien 2010
  • Lutz Eberhardt Seelig: Ronacher. Die Geschichte eines Hauses. Wien / Köln / Graz: Böhlaus Nachf. 1986
  • Anton Bauer: Opern und Operetten in Wien. Verzeichnis ihrer Erstaufführungen in der Zeit von 1629 bis zur Gegenwart. Graz / Köln: Böhlau 1955


Fritz Lehner im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks