Wilhelm Sterk

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Wilhelm (Willy) Sterk, * 28. Juni 1880 Pest (heute: Budapest), † 9. Oktober oder unmittelbar später 1944 Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau (Oświęcim/Polen), Schriftsteller.

Biografie

Über Sterks Jugend und Ausbildung ist nichts bekannt. Er lebte seit etwa 1900 in Wien, wo erste Texte 1901 in der Zeitschrift "Der Humorist" erschienen. Seit 1907 war er im Theater- und Kabarettbetrieb als Autor von Operetten, Revuen und Lustspielen tätig, oft in Zusammenarbeit mit Fritz Grünbaum und Fritz Lehner, mit dem er zwischen 1918 und 1920 Texte für die Revuebühne Femina schrieb. Im März 1919 war er neben Béla Laszky zuerst Mitbegründer, Autor und später auch Spielleiter der Wiener Künstlerspiele "Pan" (1., Riemergasse 11), ab September 1927 unter dem Namen "Faun".

Sterks Libretti trugen zum Erfolg mancher Operette bei, so wurde "Dorine und der Zufall" 1928 in der Regie von Fritz Freisler verfilmt, "Pußtaliebchen" erfolgreich unter anderem in Bologna und Mailand nachgespielt. 1920 erschien von Sterk "Rifka Perl. Liebesroman aus Galizien" (Wien u.a.: Frisch). Neben Libretti verfasste er auch Texte für Schlager und Wienerlieder, unter anderem "Wien wird bei Nacht erst schön", "Du sollst der Kaiser meiner Seele sein" (zusammen mit Fritz Grünbaum), beide mit der Musik von Robert Stolz und "Das ist mein Wien" mit der Musik von Willy Engel-Berger.

Nach 1934 zog sich Sterk zurück, gelegentlich war er noch Mitarbeiter bei Gemeinschaftsproduktionen. Obwohl er bereits 1912 aus der Israelitischen Kultusgemeinde ausgetreten war, wurde er am 6. Jänner 1943 in das Ghetto Theresienstadt (Terezín/Tschechien) deportiert. Dort beteiligte er sich an künstlerischen Aktivitäten der KZ-Insassen und hielt mehrere Vorträge über Fragen der Operngeschichte und des Librettos. Am 9. Oktober 1944 wurde er in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert und vermutlich gleich nach seiner Ankunft ermordet. Am 8. Mai 1945 wurde Wilhelm Sterk offiziell für tot erklärt.

Bühnenwerke (Auswahl)

  • Odysseus' Heimkehr. Operette (Musik: Hans Cesek), 1.10.1907 Die Hölle
  • Ein tolles Mädel. Vaudeville-Operette (zusammen mit Kraatz, Musik: Carl Michael Ziehrer), 5.8.1907 Walhalla-Theater Wiesbaden / 8.11.1907 Danzers Orpheum
  • Die Wunderquelle. Operette (zusammen mit Emmerich von Gatti, Musik: Heinrich Berté), 1.11.1908 Die Hölle
  • Herr und Frau Biedermeier. Singspiel (Musik: Carl Michael Ziehrer), 9.1.1909 Kleine Bühne München
  • Die schlaue Komtesse. Operette (Musik: Béla Laszky), 18.11.1910 Kleine Bühne (1., Wollzeile 34)
  • Champagner. Operette (Musik: Karl Stigler), 1.12.1910 Wiener Colosseum
  • Ball bei Hof. Operette (Musik: Carl Michael Ziehrer), 22.1.1911 Stadttheater Stettin
  • Der flotte Bob. Operette (zusammen mit Alfred Maria Willner, Musik: Karl Stigler), 8.4.1911 Stadttheater Leipzig
  • Die klingende Mühle. Eine Dorfidylle (Musik: Hans Cesek), 26.9.1912 Die Hölle
  • Der Gott der kleinen Mädchen. Chinesisches Märchenspiel (Musik: Béla Laszky), 13.12.1913 Wiener Künstlerspiele (im "Elysee")

Weitere Bühnenwerke

  • Das dumme Herz. Operette (zusammen mit Rudolf Oesterreicher, Musik: Carl Michael Ziehrer), 27.2.1914 Straußtheater
  • Der Kriegsberichterstatter. Bunte Bilder vom Tage (zusammen mit [[Rudolf Oesterreicher, Musik: Edmund Eysler, Bruno Granichstaedten, Oskar Nedbal, Carl Weinberger und Carl Michael Ziehrer), 9.10.1914 Apollotheater
  • Das Mädchen im Mond. Operette (zusammen mit Rudolf Oesterreicher, Musik: Karl Stigler), 7.11.1914 Carltheater
  • Sturmidyll. Lustspiel (zusammen mit Fritz Grünbaum), 14.11.1914 Volkstheater
  • Der Favorit Operette (zusammen mit Fritz Grünbaum, Musik: Robert Stolz), 7.4. 1916 Komische Oper Berlin / 8.3.1919 Apollotheater
  • Das muß man sehen. Revue (Musik: Robert Stolz), 16.6.1916 Femina
  • Das Mäderlhaus. Revue (Musik: Robert Stolz), 26.8.1916 Femina
  • Mein Annerl. Operette (zusammen mit Fritz Grünbaum, Musik: Georg Jarno), 7.10.1916 Carltheater
  • Servus, Mädel. Operette (Musik: Robert Stolz), Dezember 1916 Wintergarten Budapest
  • Ein modernes Mädel. Operette (zusammen mit Fritz Grünbaum, Musik: Leon Jessel), 28.6.1918 Volkstheater München
  • Bitte vorgeh'n. Revue (Musik: Fritz Lehner), 31.8.1918 Femina
  • Um die Ecke links. Große Ausstattungs-Revue (Musik: Fritz Lehner), 25.12.1918 Femina
  • Alles ohne Kopf (A. O K.). Wiener Bilderbogen (Musik: Béla Laszky zusammen mit Artur Werau), 5.3.1919 Wiener Künstlerspiele "Pan"
  • Der Fakir. Musikalischer Sketch (Musik: Béla Laszky), 3.5.1919 Wiener Künstlerspiele "Pan" (1., Riemergasse 11)
  • Die lustige Republik. Politischer Bilderbogen (Musik: Artur Werau), 4.10.1919 Wiener Künstlerspiele "Pan"
  • Wiener Leut – einst und heut. Revue (Musik: Artur Werau), 30.12.1919 Wiener Künstlerspiele "Pan"
  • Das verbotene Fräulein. Operette (Musik: Artur Werau), 29.1.1920 Wiener Künstlerspiele "Pan"
  • Die dumme Liebe. Operette (zusammen mit Otto Hein, Musik: Willy Engel-Berger), 1.3.1920 Künstlerspiele "Pan"
  • Alles schiebt. Aktuelle Revue (Musik: Fritz Lehner), 1.4.1920 Femina
  • Der Filmstern. Operette (Musik: Fritz Lehner), 21.7.1920 Lustspieltheater
  • Wer hat's gemacht. Operette (Musik: Edmund Eysler), 7.10.1920 Variete "Reklame"
  • Ein nobler Herr, Singspiel (Musik: Artur Werau), 1.11.1920 Rolandbühne
  • Pst, Herr Ober. Operette (Musik: Karl Hajos), 1.11.1920 Die Hölle
  • Die 1000te Jungfrau. Revue (Musik: Fritz Lehner), 3.12.1920 Femina
  • Eine feine Nummer. Posse mit Gesang (Musik: Karl Hajos), 1.2.1921 Olympia-Varieté (1., Rotgasse 3)
  • Ringel-Reigen. Aktuelle Ausstattungsrevue (Musik: Fritz Lehner), 1.3.1921 Femina
  • Dorine und der Zufall. Operette (zusammen mit Fritz Grünbaum; Musik: Jean Gilbert), 15.9.1921 Neues Theater am Zoo Berlin / 15.3.1927 Rolandbühne (als Berliner Gastspiel bereits 1923)
  • Bis fünf Uhr früh. Revue (Musik: Hans May), November 1921 Kleinkunstbühne "Potpourri"
  • Des Königs Nachbarin. Operette (zusammen mit Fritz Grünbaum; Musik: Leon Jessel), 15.4.1923 Wallner-Theater Berlin / 6.6.1924 Straußtheater
  • Agri. Operette (zusammen mit Alfred Maria Willner; Musik: Ernst Steffan), 30.1.1924 Bürgertheater
  • Meine Tochter Otto. Operette (zusammen mit Fritz Grünbaum; Musik: Leon Jessel), Jänner 1924 Neues Theater am Zoo Berlin / 5.5.1927 Rolandbühne
  • Pußtaliebchen. Operette (Musik: Michael Krausz), 19.12.1924 Straußtheater
  • Apollo? Nur Apollo! Revue (zusammen mit Fritz Grünbaum; Musik: Robert Katscher, Richard Fall, Paul Pallos, R. Siwin, Béla Reinitz), 20.12.1925 Apollotheater
  • Ich hab' dich lieb ...! Operette (Musik: Leo Ascher), 16.4.1926 Raimundtheater
  • Ich und du oder Zwei auf der Insel. Operette (zusammen mit Fritz Grünbaum; Musik: Lamberto Pavanelli), 28.11.1926 Neues Deutsches Theater Prag
  • Alles verkehrt. Revue (zusammen mit Fritz Liebstöckl, Musik: Egon Neumann), 20.4.1927 Kammerspiele
  • Rosen aus Schiras. Operette (zusammen mit Fritz Grünbaum; Musik: Frank Stafford), 24.6.1927 Straußtheater
  • Faun (Musik: Béla Laszky) – Narr der Liebe (Musik: Béla Laszky), 1.9.1927 Faun
  • Freut euch der Frauen. Revue (Musik: Willy Engel-Berger], 1.10.1927 Femina
  • Yvette und ihre Freunde. Operette (zusammen mit Rudolf Oesterreicher; Musik: Michael Krausz), 18.11.1927 Bürgertheater
  • Eine Woche Glück (Es lebe die Liebe!). Operette (nach einer Novelle von Alexander Engel, Musik: Max Niederberger), 25.1.1930 Stadttheater (Opernhaus) Graz
  • Die verliebte Eskadron. Operette (Musik: Carl Michael Ziehrer, bearbeitet von Karl Pauspertl), 11.7.1930 Straußtheater
  • Intermezzo im Zirkus. Ein Stück in der Manege (zusammen mit Fritz Grünbaum), 14.11.1930 Kammerspiele
  • Der König ihres Herzens. Operette (nach W. Lichtenberg und F. Gottwald), Musik: Jacques Offenbach, bearbeitet von Karl Pauspertl), 23.12.1930 Straußtheater
  • Alle Wege führen zur Liebe. Lustspiel, 27.2.1932 Die Komödie
  • Tango um Mitternacht. Operette (Text: István Bekéffy und László Vadnay, deutsche Bearbeitung und Gesangstexte von W. St., Musik: Károly Komjáti), 27.2.1932 Königstheater Budapest / 8.4.1933 Volksoper
  • Liebe – unmodern! Lustspiel, vermutlich Jänner 1931 Kleines Theater Berlin / 16.4.1932 Raimundtheater
  • Die Schönste im Dorf. Singspiel (Musik: Friedrich Smetana, bearbeitet von Jan Orel), 24.3.1933 Volksoper
  • Wiener G'schichten. Singspiel (Text frei nach Kotzbue, Musik: Joseph Hellmesberger (der Jüngere), eingerichtet von Oskar Jascha), 19.10.1934 Volksoper
  • Die goldene Mühle. Musikalisches Volksstück (nach Carl Costa zusammen mit Hugo Wiener, Musik: Leon Jessel), 29.10.1936 Städtebundtheater Olten / 2.3.1937 Volksoper

Quellen

Literatur

  • Fanny Julia Orbán: Verbindendes nach der Trennung. Die Operette als Brückenelement zwischen Wien und Budapest in der Zwischenkriegszeit. Diss. Budapest 2021
  • Hans Veigl: Lachen im Keller. Kabarett und Kleinkunst in Wien 1900 bis 1945 (verbesserte und stark erweiterte Neuauflage). Graz: Österreichisches Karbarettarchiv 2013
  • Marie-Theres Arnbom / Georg Wacks [Hg.]: Das Theater und Kabarett "Die Hölle". Wien: Armin Berg Verlag 2010
  • Martin Lichtfuss: Operette im Ausverkauf: Studien zum Libretto des musikalischen Unterhaltungstheaters im Österreich der Zwischenkriegszeit. Wien u.a.: Böhlau 1989
  • Franz Hadamowsky, Heinz Otte: Die Wiener Operette. Ihre Theater- u. Wirkungsgeschichte. Wien: Bellaria-Verlag 1947
  • Frithjof Trapp / Werner Mittenzwei / Henning Rischbieter / Hansjörg Schneider [Hg.]: Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters 1933-1945. Berlin / Boston: De Gruyter Saur 1998/1999


Wilhelm Sterk im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks