Schlösselgasse
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zum Objekt
48° 12' 46.07" N, 16° 21' 11.92" E zur Karte im Wien Kulturgut
Schlösselgasse (8., Josefstadt), benannt (Benennungsdatum unbekannt) nach dem Gasthausschild "Zum goldenen Schlössel" (Nummer 6); vorher Kleines Gassl in der Josefstadt; Josefstädter Straße.
Gebäude
- Nummer 1: Wohnhaus "Zum kleinen Schlössel", erbaut 1834 von Franz Reymund. Der Vorgängerbau ("Kleines Schlösselhaus", auf Nummer 1-5 stehend) gehörte 1719-1734 Franz Jänggl, 1734-1761 seinem Vetter, dem Hofastronomen Franz Anton Pilgram SJ und 1785-1813 Vizebürgermeister Johann Joseph Edler von Pilgram
- Nummer 5: Das Haus "Zur heiligen Barbara" gehörte 1863-1892 dem Cafetier Josef Nikola
- Nummer 6 (Florianigasse 8): Zum goldenen Schlössel (ab 1870 Hotel Hammerand)
- Nummer 7 (Florianigasse 10): Armenasyl; hier starb 1812 Emanuel Schikaneder (Gedenktafel, enthüllt 16. September 1962)
- Nummer 10: Das Haus war 1719-1745 im Besitz des Johann Lukas von Hildebrandt, danach in jenem seiner Erben.
- Nummer 11: "Zur ungarischen Krone"; im Ersten Weltkrieg befanden sich hier das Vereinslokal der "Freien Vereinigung Sozialistischer Studenten" sowie ein "Aktionszentrum der Arbeiterjugend"
- Nummer 12: Wohn- und Sterbehaus des serbischen Dichters Branko Radičević (* 15. März 1824 Slavonski Brod, † 18. Juni 1853 Wien; Verfasser romantischer Lyrik und Epik; Gedenktafel)
- Nummer 14 (Wickenburggasse 15): Therese-Schlesinger-Hof
- Nummer 17 (Laudongasse 2-4): Freiherrliches Kirchbergsches Stiftungshaus
- Nummer 24: Im Hausflur des 1855 erbauten Hauses befindet sich eine Statue des heiligen Johannes Nepomuk (rechts darüber ein "Haussegen": Maria mit dem Jesuskind)
Pfarrzugehörigkeit bis 1938
Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
- ab 1863: Pfarre Alservorstadt
- ab 1900: ungerade Orientierungsnummern (ONr.) 1-5 und gerade ONr. 2-4: Pfarre Josefstadt; Rest: Pfarre Alservorstadt
Literatur
- Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 263
- Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 363 f.
- Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 61 f.
- Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
- Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 411 ff.
- Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 276 f.