Hetzendorfer Straße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Kaiserlicher Gartenpalast / Wohnhaus Beethovens im Jahr 1823 (12., Hetzendorferstraße 75 / Valerie Cottage 2), um 1909
Daten zum Objekt
Die Karte wird geladen …

48° 10' 2.67" N, 16° 18' 26.78" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Hetzendorfer Straße im 12. Bezirk, Bezirksteile Hetzendorf und Altmannsdorf, und im 13. Bezirk, Bezirksteil Speising, wurde am 5. Juli 1894 vom Stadtrat zur Wahrung des Vorortnamens Hetzendorf benannt. Bis dahin trug die Straße die Namen Hauptstraße, ursprünglich Altmannsdorfer und Hetzendorfer Weg.

Ehemalige Hetzendorfer Straßen im 13. Bezirk wurden umbenannt: die Hetzendorfer Straße in Lainz wurde zur Fasangartengasse, die Hetzendorfer Straße in Hietzing zur Maxingstraße. Der an die Straße im 12. Bezirk direkt anschließende Teil von der Atzgersdorfer Straße bis zur Feldkellergasse blieb erhalten.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Gebäude

Literatur

  • Felix Czeike: XIII. Hietzing. Mit ausführlicher Beschreibung, Karten- und Grundrißskizzen von Schönbrunn. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 13), S. 17f.
  • Herbert Exenberger: Antifaschistischer Stadtführer. Wien: Wiener Bildungsausschuß der SPÖ 1986, S. 48 f.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Meidling. Vom Wienfluß zum Wienerberg. Wien: Mohl 1992, S. 183 f.
  • Wolfgang Mayer: XII. Meidling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 12), S. 21 ff.