Israelitischer Friedhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zentralfriedhof, 4. Tor / Israelitischer Friedhof (11., Simmeringer Hauptstraße 246), Zeremonienhalle, 2016.
Daten zum Objekt
Die Karte wird geladen …

48° 9' 3.07" N, 16° 27' 2.74" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Der Neue israelitischer Friedhof (11., Simmeringer Hauptstraße 246; Zentralfriedhof 4. Tor) wurde am 4. April 1917 eröffnet. Nachdem der Alte israelitische Friedhof zu klein geworden war, wurde ab 1916 ein neuer Friedhof beim damaligen 5. Tor angelegt. Die Zeremonienhalle entwarf Ignaz Nathan Reiser.

Geschichte

Anlegung und Eröffnung

Nach den Erweiterung des Alten Israelitischen Friedhofs zeichnete sich eine Belastungsgrenze ab, weshalb die Israelitische Kultusgemeinde am 8. Jänner 1911 den Kauf eines ostwärts an den Zentralfriedhof angrenzenden, im Besitz des Schwechater Brauereibesitzers Anton Dreher junior befindlichen Grundstücks im Ausmaß von 234.770 m² zum Preis von 1.089.382,84 Kronen beschloss. Die Bewilligung zur Errichtung des Friedhofs durch die zuständigen Stellen erfolgte im Herbst 1911. 1913 wurde ein Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für die Errichtung der Friedhofsanlagen ausgeschrieben. Von den im März 1915 eingereichten Entwürfen wurde das Projekt des Architekten Adolf Oberländer mit dem ersten Preis ausgezeichnet.

Durch den Ersten Weltkrieg war die Verwirklichung des Projekts unmöglich gemacht worden, jedoch wurde von 1916 bis 1917 eine provisorische Zeremonienhalle nach den Plänen von Jakob Gartner vom Baumeister Edmund Melcher erbaut. Die vom Magistratischen Bezirksamt für den 11. Bezirk erteilte Baubewilligung wurde in der Sitzung des Stadtrats am 28. November 1916 genehmigt. Am 4. April wurde in einer stillen Feier in der provisorischen Zeremonienhalle der neue Friedhof eröffnet, die erste Beisetzung erfolgte am 19. April 1917. Jedoch wurden die Verstorbenen wie bisher in der Leichenkammer des Alten Israelitischen Friedhofs beigesetzt und erst am Begräbnistag auf den neuen Friedhof überführt.

Neuauschreibung und Eröffnung der Zeremonienhalle

Als sich in den Nachkriegsjahren die wirtschaftliche Lage gebessert hatte, wurde erneut ein Wettbewerb für die Errichtung der Friedhofsanlagen ausgeschrieben, bei dem der Architekt Ignaz Reiser für sein Projekt "Bet ha-chajim XI" den ersten Preis erhielt. Die Ausführung für den Neubau des Zeremoniengebäudes wurde ihm am 11. Dezember 1924 übertragen und am 21. Juni 1926 mit den Bauarbeiten begonnen. Die im Grundriss achteckige, von einer Kuppel gekrönte Zeremonienhalle bildete das Zentrum des Baukomplexes, der auch eine Beisetzkammer, ein Verwaltungsgebäude und zwei Leichenhallen - jeweils für infektiöse und nicht-infektiöse Verstorbene - inkludierte. Die Eröffnung dieser Zeremonienhalle erfolgte am 9. September 1928. Das Friedhofsportal erinnert stilistisch an das Krematorium von Clemens Holzmeister. Im Jahr 1935 wurde eine Erweiterung auf 16.000 m² durchgeführt.

Zeit des Nationalsozialismus und Wiederaufbau

Die Israelitischen Friedhöfe Währing, Floridsdorf und jene beim 1. und 4. Tor kamen 1938 in die Verwaltung der Stadt Wien. In den Novemberpogromen wurden die Zeremonienhallen am Alten und Neuen Friedhof verwüstet. Am Ende des Zweiten Weltkriegs erlitten die Zeremoniengebäude schwere Beschädigungen durch Bombentreffer

Verwüstetes Zeremoniengebäude nach den Novemberpogromen 1938

1951 wurde der Beerdigungsdienst in den Israelitischen Friedhöfen - ausgenommen Währing - von der Kultusgemeinde wieder aufgenonommen. Das Rückstellungsverfahren konnte im November 1955 abgeschlossen werden. Die Zeremonienhalle wurde wieder aufgebaut und am 17. Dezember 1967 ihrer Bestimmung übergeben; jene am Alten Friedhof wurde 1979 abgetragen.

Standort von Prominentengräbern und Gedenkstätten

Hier sind unter anderem Armin Berg, Josef Samuel Bloch, Elise Elizza, Leo Fall, Hugo Meisl, Ignaz Nathan Reiser und Heinrich Sussmann begraben. Außerdem befindet sich hier eine Anzahl von Gedenkstätten und Mahnmalen für jüdischen Märtyrer und Opfer des Nationalsozialismus. Da das ursprüngliche vierte Tor zur evangelischen Abteilung des Zentralfriedhofs um 2000 aufgelassen beziehungsweise in das unmittelbar benachbarte dritte Tor einbezogen wurde, änderte die städtische Friedhofsverwaltung in der Folge die Adresse der Neuen Israelitischen Abteilung von 5. Tor auf 4. Tor.

Siehe auch: Israelitische Friedhöfe, Israelitischer Friedhof (1879-1916), Friedhöfe, Jüdische Geschichte.

Bestattete Personen

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 46 Einträge von Personen, die auf diesem Friedhof bestattet sind.

BildName des BildesPersonennameBerufBerufGeburtsdatumDatum der GeburtSterbedatumSterbedatumGrabstelle
Ignaz AbelesArzt
Fußballfunktionär
4 November 187427 Juli 1942Gruppe 19, Reihe 21A, Nummer 13
Nathan Adam von ArnsteinBankier
Großhändler
30 März 17486 September 1838Gruppe 14A, Reihe 14, Nummer 8
Robert AscherSchriftsteller
Angestellter
9 Juni 188311 April 1933Gruppe 14A, Reihe 7, Nummer 31
Armin BergSchauspieler
Kabarettist
9 Mai 188323 November 1956Gruppe 3, Reihe 22, Nummer 33
Georg ChaimowiczKünstler3 Juni 19295 Juni 2003Gruppe 24, Reihe 30, Nummer 1
Franziska Danneberg-LöwFürsorgerin
Widerstandskämpferin
2 Januar 191628 November 1996Gruppe 5, Reihe 4, Nummer 39
Elisabethelizza.jpgElisabeth ElizzaOpernsängerin6 Januar 18683 Juni 1926Gruppe 3, Reihe 4, Nummer 3
Jehudo Meier EpsteinMaler6 Juli 187016 November 1945Gruppe 8, Reihe 2, Nummer 3
Juliusepstein.jpgJulius EpsteinPianist
Klavierpädagoge
7 August 18322 März 1926Gruppe 3, Reihe 4, Nummer 2
Leo FallKomponist2 Februar 187316 September 1925Gruppe 3, Reihe 4, Nummer 1
… weitere Ergebnisse

Literatur

  • Werner T. Bauer: Wiener Friedhofsführer. Genaue Beschreibung sämtlicher Begräbnisstätten nebst einer Geschichte des Wiener Bestattungswesens. Wien: Falter-Verlag 1988, S. 198f
  • Felix Czeike: XI. Simmering. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 11), S. 53
  • Franz Knispel: Zur Geschichte der Friedhöfe in Wien. Wien: Wiener Stadtwerke - Städtische Bestattung 1992, Band 2, S. 110-117

Weblink