Bezirkshauptmannschaften von Groß-Wien (1938-1945)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Behörde
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1938
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1945
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  59064
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.12.2018 durch DYN.elisb

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Als Statutarstadt unterstand Wien keiner Bezirkshauptmannschaft, sondern versah neben den Angelegenheiten der Gemeinde auch solche der Bezirkshauptmannschaft. Die städtische Verwaltung unterschied daher zwischen der inneren Verwaltung durch die Magistrate und der äußeren Verwaltung durch die Bezirkshauptmannschaften. Die Bezeichnung Bezirkshauptmannschaften für die Behörden des staatlichen Wirkungskreises stammte aus der Zeit des Austrofaschismus; nach 1945 wurden für diese Aufgaben wieder die Magistratischen Bezirksämter installiert.

Durch die Eingemeindung von niederösterreichischen Orten wurde in der Zeit des Nationalsozialismus Groß-Wien formiert, wobei gleichzeitig eine neue Grenzziehung der bestehenden Bezirke vorgenommen wurde. Im Jahr 1940 bestanden für die 26 Bezirke Groß-Wiens 22 Bezirkshauptmannschaften. 1942/1943 kam es zu einer kriegsbedingten Reorganisation, sodass nur mehr 14 Bezirkshauptmannschaften für 26 Bezirke bestanden.

Inhalt:
  1. Aufgabenbereiche
  2. Bezirkshauptmannschaften im Jahr 1940
  3. Bezirkshauptmannschaften im Jahr 1943
  4. Quellen

Aufgabenbereiche

Organisatorisch unterstanden die Bezirkshauptmannschaften der Hauptabteilung A "Allgemeine Verwaltung (Bürgermeisteramt)". Die fachlichen Weisungen erhielten die Bezirksverwaltungen von der nach Sachgebiet zuständigen Hauptabteilung, beziehungsweise dem unmittelbar unterstellten Amt. So war etwa der Veterinärdienst der Bezirkshauptmannschaften dem Veterinäramt Abt. J 16 (Hauptabteilung J: Ernährung und Landwirtschaft) unterstellt. Die Geschäftsbereiche der Bezirksverwaltung umfassten im Jahr 1941 folgende Aufgaben:

  • Geschäftsbereich I - Abgabe, Einzahlung und Eintreibung: städtische Abgaben und Steuern in Alt-Wien und Neu-Wien;
  • Geschäftsbereich II - Gesundheitswesen: Ärztliche Aufgaben und Verwaltungsaufgaben der Gesundheitspolizei; Erb- und Rassenpflege; Gesundheitsfürsorge; amts-, gerichts- und vertrauensärztlicher Dienst;
  • Geschäftsbereich III - Gewerbewesen, Arbeiter- und Angestelltenschutz: Gesetze und Vorschriften zum Schutz von Arbeiter und Angestellten; Gewerbeangelegenheiten; Judenkatastar;
  • Geschäftsbereich IV – Bau- und Feuerpolizei: Baubehördliche und feuerpolizeiliche Angelegenheiten, sofern sie nicht einer anderen Dienststelle vorbehalten waren;
  • Geschäftsbereich V - Markt- und Veterinärwesen: Marktwesen; Lebensmittel-, Veterinär- und Marktpolizei;
  • Geschäftsbereich VI - Landeskultur: verschiedene landwirtschaftliche Bereiche, wie etwa Bienenzucht, Feldschutz und Jagdschein;
  • Geschäftsbereich VII - Bevölkerungswesen: Familienunterstützung und Kinderbeihilfen; Religionsaustritte und religiöse Erziehung von Kindern;
  • Geschäftsbereich VIII – Fürsorgewesen: Angelegenheiten der Fürsorge, sofern sie nicht einer anderen Dienststelle zugewiesen waren;
  • Geschäftsbereich IX - Sonstige Verwaltungsangelegenheiten;
  • Geschäftsbereich X - Geschäfte der Amtsstellen der Bezirkshauptmannschaften.

Bezirkshauptmannschaften im Jahr 1940

Im Jahr 1941 bestanden für die 26 Bezirke Groß-Wiens 22 Bezirkshauptmannschaften. Jede Bezirkshauptmannschaft verfügte über folgende Stellen: Konzept und Kanzlei, Baudienst, Bezirksgesundheitsamt, Veterinärdienst, Marktamtsabteilung, Rechnungs- und Kassendienst, Bezirksjugendamt und Fürsorgeamt. Nur in wenigen Fällen waren Amtsstellen bezirksübergreifend tätig, wobei dies primär den 13. und 14. Bezirk betraf. In den eingemeindeten Orten des Jahres 1938 bestanden Amtsstellen oder Zweigstellen von Amtsstellen.

  • Bezirkshauptmannschaft für den 1. Bezirk - Amtssitz: 1., Wipplingerstraße 8; Bezirkshauptmann: unbesetzt
  • Bezirkshauptmannschaft für den 2. Bezirk - Amtssitz: 2., Karmelitergasse 9; Bezirkshauptmann: Josef Schöfl
  • Bezirkshauptmannschaft für den 3. Bezirk - Amtssitz: 3., Karl-Borromäus-Platz 3; Bezirkshauptmann: Rudolf Zimprich
  • Bezirkshauptmannschaft für den 4. und 5. Bezirk - Amtssitz: 4., Schäffergasse 3; Bezirkshauptmann: Friedrich Semek
  • Bezirkshauptmannschaft für den 6. und 7. Bezirk - Amtssitz: 7., Hermanngasse 24-28; Bezirkshauptmann: Franz Bing
  • Bezirkshauptmannschaft für den 8. und 9. Bezirk - Amtssitz: 8., Conrad-von-Hötzendorf-Platz 4; Bezirkshauptmann: Franz Öller
  • Bezirkshauptmannschaft für den 10. Bezirk - Amtssitz: 10., Laxenburger Straße 43-45; Bezirkshauptmann: Harald Kleeborn
  • Bezirkshauptmannschaft für den 11. Bezirk - Amtssitz: 11., Enkplatz 2; Bezirkshauptmann: Karl Langer
  • Bezirkshauptmannschaft für den 12. Bezirk - Amtssitz: 12., Schönbrunner Straße 259, Hufelandgasse 2; Bezirkshauptmann: Herbert Paul
  • Bezirkshauptmannschaft für den 13. Bezirk - Amtssitz: 13., Hietzinger Kai 1; Bezirkshauptmann: Walter Hutterer
  • Bezirkshauptmannschaft für den 14. Bezirk - Amtssitz: 14., Hütteldorfer Straße 188; Bezirkshauptmann: Theodor Baumgartner
  • Bezirkshauptmannschaft für den 15. Bezirk - Amtssitz: 15., Gasgasse 8/10 beziehungsweise Friedrichsplatz 1; Bezirkshauptmann: Oskar Hanay
  • Bezirkshauptmannschaft für den 16. Bezirk - Amtssitz: 16., Richard-Wagner-Platz 19; Bezirkshauptmann: Franz Käufel
  • Bezirkshauptmannschaft für den 17. Bezirk - Amtssitz: 17., Elterleinplatz 14; Bezirkshauptmann: Heinrich Baumer
  • Bezirkshauptmannschaft für den 18. Bezirk - Amtssitz: 18., Martinstraße 100; Bezirkshauptmann: Alexius Deipenbrock
  • Bezirkshauptmannschaft für den 19. Bezirk - Amtssitz: 19., Gatterburggasse 14; Bezirkshauptmann: Rudolf Höllerl
  • Bezirkshauptmannschaft für den 20. Bezirk - Amtssitz: 20., Brigittaplatz 10; Bezirkshauptmann: Walter Bucher
  • Bezirkshauptmannschaft für den 21. Bezirk - Amtssitz: 21., Am Spitz 1; Bezirkshauptmann: Ferdinand Probst
  • Bezirkshauptmannschaft für den 22. Bezirk - Amtssitz: 22., Groß-Enzersdorf, Elisabethstraße 46; Bezirkshauptmann: Herbert Janig
  • Bezirkshauptmannschaft für den 23. Bezirk - Amtssitz: 23., Schwechat, Tiefenbachergasse 9; Bezirkshauptmann: Rudolf Schwager
  • Bezirkshauptmannschaft für den 24. und 25. Bezirk - Amtssitz: 24., Mödling, Klostergasse 4; Bezirkshauptmann: Adalbert Pamperl
  • Bezirkshauptmannschaft für den 26. Bezirk - Amtssitz: 26., Klosterneuburg, Rathausplatz 1; Bezirkshauptmann: Karl Eberl

Bezirkshauptmannschaften im Jahr 1943

Nach der kriegsbedingten Reorganisation der Bezirkshauptmannschaften bestanden im Jahr 1943 nur mehr 14 Bezirkshauptmannschaften für die 26 Bezirke Groß-Wiens. Jede Bezirkshauptmannschaft verfügte über folgende Abteilungen: Konzept und Kanzlei, Bezirksgesundheitsamt, Marktamtsabteilung, Stadtsteuerkasse, Bezirksjugendamt und Bezirkswohlfahrtsamt. Zusätzlich zur Zusammenlegung der Bezirkshauptmannschaften wurden auch der Veterinärdienst und die Tätigkeit der Bezirksjugend- und Bezirkswohlfahrtsämter übergreifend organisiert. In den eingemeindeten Orten des Jahres 1938 bestanden weiterhin Amtsstellen oder Zweigstellen von Amtsstellen.

  • Bezirkshauptmannschaft für den 1., 8. und 9. Bezirk - Amtssitz: 8., Conrad-von-Hötzendorf-Platz 4; Bezirkshauptmann: Robert Scheikl
  • Bezirkshauptmannschaft für den 2. und 20. Bezirk - Amtssitz: 2., Karmelitergasse 9; Bezirkshauptmann: Josef Schöfl
  • Bezirkshauptmannschaft für den 3. Bezirk - Amtssitz: 3., Karl-Borromäus-Platz 3; Bezirkshauptmann: Rudolf Zimprich
  • Bezirkshauptmannschaft für den 4. und 5. Bezirk - Amtssitz: 4., Schäffergasse 3; Bezirkshauptmann: Friedrich Semek
  • Bezirkshauptmannschaft für den 6. und 7. Bezirk - Amtssitz: 7., Hermanngasse 24-28; Bezirkshauptmann: Franz Bing
  • Bezirkshauptmannschaft für den 10. Bezirk - Amtssitz: 10., Laxenburger Straße 43-45; Bezirkshauptmann: Harald R. v. Kleeborn
  • Bezirkshauptmannschaft für den 11. und 23. Bezirk - Amtssitz: 11., Enkplatz 2; Bezirkshauptmann: Harald R. v. Kleeborn
  • Bezirkshauptmannschaft für den 12. und 13. Bezirk - Amtssitz: 12., Schönbrunner Straße 259; Bezirkshauptmann: Herbert Paul
  • Bezirkshauptmannschaft für den 14. und 15. Bezirk - Amtssitz: 15., Gasgasse 8-10; Bezirkshauptmann: Walter Hutterer
  • Bezirkshauptmannschaft für den 16. Bezirk - Amtssitz: 16., Richard-Wagner-Platz 19; Bezirkshauptmann: Karl Langer
  • Bezirkshauptmannschaft für den 17. und 18. Bezirk - Amtssitz: 18., Martinstraße 100; Bezirkshauptmann: Alexius Deipenbrock
  • Bezirkshauptmannschaft für den 19. und 26. Bezirk - Amtssitz: 19., Gatterburggasse 14; Bezirkshauptmann: Rudolf Höllerl
  • Bezirkshauptmannschaft für den 21. und 22. Bezirk - Amtssitz: 11., Am Spitz 1; Bezirkshauptmann: Herbert Janig
  • Bezirkshauptmannschaft für den 24. und 25. Bezirk - Amtssitz: 24., Mödling, Klostergasse 4; Bezirkshauptmann: Adalbert Pamperl

Quellen