Franz Krauß
Krauß (Krauss) Franz, * 14. Juni 1865 Oberdöbling, † 24. Februar 1942 Wien 1, Auerspergstraße 4 (Grinzinger Friedhof), Architekt.
Biografie
Franz Krauss war der Sohn des späteren Wiener Polizeipräsidenten Franz Freiherr von Krauß und seiner Frau Bertha, geb. von Thoren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Wien (Maximiliangymnasium) studierte Krauss von 1882 bis 1887 an der Technischen Universität bei Karl König und Viktor Luntz. Daraufhin bildete er sich an der Akademie der bildenden Künste bis 1890 in der Meisterschule von Friedrich Schmidt fort. 1911 habilitierte sich Krauss an der Akademie in den Fächern Stilkunde und Perspektive.
Erste berufliche Erfahrungen konnte Franz Krauss in der Baudeputation der Statthalterei (1886) sowie im Atelier von Hermann Helmer und Ferdinand Fellner (1889-1894) sammeln.
1894 machte sich Krauss als Architekt selbständig und ging eine Ateliergemeinschaft mit Josef Tölk ein, die bis zu dessen Tod 1927 bestand. Aus dieser sehr produktiven Arbeitsgemeinschaft gingen Wohn- und Geschäftsbauten sowie Industriegebäude hervor. Krauss entwarf auch mehrere Heilstätten, die ihm rasch den Ruf eines Experten auf diesem Gebiet eintrugen. Mehrere dieser Sanatorien befanden sich im Semmeringgebiet. 1935 wurde Krauss Mitglied des Kuratoriums der Nathaniel Freiherr von Rothschild'schen Stiftung für Nervenkranke.
Die Frühzeit von Krauss‘ Schaffen orientiert sich am Späthistorismus, besonders neobarocke Motive werden aufgegriffen, ehe sich Krauss wohl unter dem Einfluss von Otto Wagner zu einer sachlicheren Baugestaltung weiterentwickelte.
Werk (Auswahl)
- 1898: Volksoper, (9.), Währinger Straße 74 / Währinger Gürtel
- 1899: Franzensbrücke über den Donaukanal
- 1905-1906: Wiener Bürger-Hof, (3.), Landstraßer Hauptstraße 1
- 1905: Bürgertheater, (3.), Vordere Zollamtsstraße
- 1908-1909: Moritz-Retzer-Hof, (7.), Mariahilfer Straße 38-40
- 1908: Kinderschutzstelle für den Verein Säuglingsschutz, (9.), Zimmermannplatz 9
- 1910: Residenzbühne im Residenzpalast, (1.), Rotenturmstraße 20
- 1910-1912: Neurologisches Krankenhaus Rosenhügel (Kurmittelhaus, Krankenpavillons, Direktionsvilla, Verwaltungsgebäude und Wirtschaftshof), (13.), Riedelgasse 5
- 1912-1913: Wohnhaus Gallia, (4.), Wohllebengasse 4
- 1912-1914: Ausbau des Maria-Theresien-Schlössels (19.), Hofzeile 18-20
- 1924-1925: (9.), Sigmund-Freud-Hof, Gussenbauergasse 5-7
- 1924-1928: Bauteil 5 des Sandleitenhofes zwischen (16.), Rosenackerstraße und Steinmüllergasse
Quelle
Tagblattmappe Franz Krauss, Wienbibliothek im Rathaus, TP-027084
Literatur
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
- Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, Register (Bautenverzeichnis)
- Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 6 Bände. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1953-1962
- Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 496
- Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 1985, S. 378