Höhenstraße
48° 15' 49.30" N, 16° 18' 45.74" E zur Karte im Wien Kulturgut
Höhenstraße (17., 18., 19.). Der Bau dieser Aussichtsstraße wurde bereits im Zuge der Schaffung des Wald- und Wiesengürtels (1905) geplant, jedoch erst als eines der wichtigsten Großprojekte des Straßenbaues im Dollfuß-/Schuschnigg-Regime realisiert. Wien sollte, koform der städtebaulichen Strategie des schwarzen Wien, zur Verkehrsstadt umgestaltet werden. Durch den Bau sollten der Individualverkehr und der Tourismus befördert werden. Die Höhenstraße verbindet die Höhen des Kahlengebirges mit Grinzing und Neustift am Walde.
Der Bau der Höhenstraße wurde im Rahmen eines Programms zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Wien von der Wiener Bürgerschaft am 17. Mai 1934 beschlossen. Da durch die Einstellung des Sozialen Wohnhausbaus große Baukapazitäten freigeworden waren, konzentrierte man sich auf den Bau von Straßen und Brücken (beispielsweise Reichsbrücke). Bereits am 18. Mai wurde mit dem Bau begonnen (erster Spatenstich durch Bundeskanzler Dollfuß). Der Plan sah ursprünglich eine Umfahrung Grinzings vor, doch wurde schließlich den Protesten der Heurigenwirte nachgegeben und der Verkehr über den Ortskern von Grinzing geleitet.
Der erste Bauabschnitt (vom Cobenzl über den Kahlen- zum Leopoldsberg) wurde am 16. Oktober 1935 eröffnet; dieser Streckenabschnitt mündet in der Nähe des Volksrestaurants Krapfenwaldl in die Krapfenwaldgasse ein. Zum Kahlenberg verläuft die Straße zum Teil auf der Trasse der einstigen Kahlenberg-Zahnradbahn.
Der zweite Bauabschnitt der Straße beginnt nächst der Meierei Cobenzl an der Cobenzlgasse, überschreitet den Sattel zwischen Latisberg und Pfaffenberg, verläuft an den Hängen des Latisbergs zur Rohrerwiese, führt dann auf den Dreimarkstein ("Häuserl am Roan") und erreicht ihren Endpunkt auf dem Sattel, auf dem die von Salmannsdorf kommende Hameaustraße mit dem Sommerhaidenweg und der Artariastraße zusammentrifft (letztere führt nach Neuwaldegg weiter). 1937 wurde die Anschlussstrecke zum Leopoldsberg, 1938 die Abzweigung nach Klosterneuburg fertiggestellt. Im selben Jahr gab man den Abschnitt Cobenzl-Artariastraße für den Verkehr frei. Neben der Straße wurden Fußwege angelegt. Am 11.Juni 1939 wurde ein national ausgeschriebenes "Höhenstraßenrennen" für Motorräder, Sport- und Rennwagen abgehalten. Am 15. Dezember 1940 erfolgte die Eröffnung der Klosterneuburger Strecke. Verlängerung durch Einbeziehung eines Teils der Artariastraße beziehungsweise Verkürzung durch Einbeziehung eines Teils der Höhenstraße in den Sommerhaidenweg (7. Februar 1962 Gemeinderatsausschuss für Kultur).
Mit einer Länge von 15 Kilometern ist die Höhenstraße die längste Verkehrsfläche Wiens (die kürzeste ist die Tethysgasse).
Gebäude
- Nummer 2-12: Karl-Panek-Hof, städtische Wohnhausanlage; an den Giebelseiten der Häuser Mosaike aus Muranitglas (Vögel, Stiere, Pferde, Pfau mit Gänsen, Fische, Hühner) von Hans und Eugenie Pippal (1954).
- Ausflugsrestaurant am Kahlenberg, erbaut 1934 bis 1937 mit Unterstützung des Wiener Assanierungsfonds nach Plänen von Erich Boltenstern
Siehe auch
Literatur
- Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer in vier Bänden. Bd.III/3: Wien. 19.–23. Bezirk. St. Pölten – Salzburg: Residenz 2010, S. 115
- Amtsblatt der Stadt Wien. Wien: Stadt Wien - Presse- und Informationsdienst 7/1936, S. 1
- Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Band: Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien: Anton Schroll & Co. 1996, S. 571
- Die Wiener Höhenstrasse. Zur Eröffnung des Bauteiles 1, 16. Oktober 1935. Wien: Wr. Stadtbauamt 1935
- Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: Verl. für Jugend und Volk 1958, S. 168 f.
- Georg Rigele: Die Wiener Höhenstraße. Autos, Landschaft und Politik in den dreißiger Jahren. Wien: Turia & Kant 1993
- Godehard Schwarz: Grinzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 28), S. 20 f.
- Herbert Biedermann: Wie zornbissige Ungetüme heulen die Motore. In: Döblinger Museumsblätter 68/69 (1982), S. 11 ff.
- Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach für den Ball der Stadt Wien. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1936, S. 74 ff.
- Robert Kraus: Die neue Wiener Höhenstraße. Wien: Ueberreuter 1936
- Schlußstück der Höhenstraße vollendet. In: Völkischer Beobachter. Wiener Ausgabe, 13.12.1940, S. 7
- Hatzerl auf der Höhenstraße - Die Presse (18. 05. 2016)
- Andreas Suttner: Das schwarze Wien. Bautätigkeit im Ständestaat. Wien: Böhlau 2017
- Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919–1934. Wien: Promedia 2002, S. 414