Ottakringer Hofwasserleitung

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Ottakringer Hofwasserleitung - Katasterplan mit Auslaufbrunnen, Hydranten, Absperrschiebern und Filtrierkästen
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Wasserleitung
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1756
Datum bisDatum (oder Jahr) bis unbekannt
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Ottakring
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  571
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wasser, Wasserversorgung, Brunnen, Erste Hochquellenleitung, Zweite Hochquellenleitung, Wasserleitungen
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.09.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes Ottakringer Hofwasserleitung - Katasterplan.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Ottakringer Hofwasserleitung - Katasterplan mit Auslaufbrunnen, Hydranten, Absperrschiebern und Filtrierkästen

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Verlauf der Ottakringer Hofwasserleitung (gelb)

Die Ottakringer Hofwasserleitung wurde im Jahr 1756 zur privaten Wasserversorgung von Gebäuden der Vorstädte und der Stadt errichtet.

Ihr Ursprung geht auf den Vertrag der Gemeinde Ottakring mit dem Magistrat vom 9. Dezember 1756 über die Wassernutzungsrechte zurück, in dem sich Ottakring (mit Zustimmung der Grundherrschaft des Stifts Klosterneuburg) verpflichtete, Quellwasser über die Josefstadt auf den Neuen Markt zu liefern. Der Magistrat errichtete die Leitung auf Kosten des bürgerlichen Ärars, wobei aber primär Palais und öffentliche Gebäude versorgt wurden. Als Eigentümer der Brunnstube am Gallitzinberg schienen ursprünglich Bürgermeister und Rat der Stadt Wien auf, ab 1792 jedoch das k. k. Hofbauamt (das in diesem Jahr auch eine zweite Brunnstube im Ottakringer Wald erwarb); 1819 wurde die erstgenannte Brunnstube dem "Allerhöchsten Hof" verkauft.

Über die Trassenführung der Ottakringer Hofwasserleitung berichtet Franz Anton de Paula Gaheis in seinen "Wanderungen und Spazierfahrten in den Gegenden um Wien". Von der Brunnstube am Gallitzinberg passierte die Leitung Ottakring und Neulerchenfeld, verlief über den Linienwall auf der Höhe des k.k. Blindeninstituts (8., Blindengasse 33) entlang der Kaiserstraße in der Josefstadt über den Volksgarten zum Wasserbehälter bei der Staatskanzlei in der Löwelstraße. Laut Stadler teilte sich die Ottakringer Hofwasserleitung dieses Reservoir mit der Schottenfelder Hofwasserleitung[1].

Der Wasserüberschuss innerhalb der Linie sollte für die Versorgung der Josefstädter Kaserne und den Ungarischen Gardehof Verwendung finden. In der Stadt wurden die Hofburg, die Grabenbrunnen und das (Alte) Rathaus, das Niederösterreichische Landhaus, das Schottenstift, das Cortische Kaffeehaus und Paradeisgartel sowie zahlreiche Palais, darunter das Harrachpalais und das Liechtensteinpalais, versorgt.

Joseph II. bewilligte auch die Wasserabgabe an die Gemeinde Neulerchenfeld; daran erinnerte der Ecke Neulerchenfelder StraßeBrunnengasse aufgestellter Kaiser-Josephs-Brunnen (1786), der 1871 abgetragen wurde, weil er der Trasse der Pferdetramway im Weg stand.

Angesichts des Wassermangels auch durch die Sommerhitze und der Abnahme der Wassermenge in den k.k. Wasserleitungen wurde die Ottakringer Hofwasserleitung 1792 durch eine zweite Brunnstube im Ottakringer Wald verstärkt. Die Ergiebigkeit betrug pro Tag 300-400 Eimer Wasser.

1805 erhob die Stadt Wien ihren seit 1756 bestehenden Anspruch auf zwei Zoll Wasser aus der Ottakringer Hofwasserleitung zur Speisung öffentlicher Brunnen. Per kaiserlicher Verfügung vom 6. November 1805 entrichtete der Magistrat für die Abtretung der Leitung eine Entschädigung von 9000 Gulden.

Für die Gemeinde Ottakring war der Vertrag eine Belastung, weil zuwenig Wasser für die eigene Bevölkerung vorhanden war (für den Bau einer eigenen Wasserleitung konnten niemals die finanziellen Mittel aufgebracht werden). Nach dem Bau und der Eröffnung der Ersten Hochquellenleitung 1873 gelang es der Gemeinde 1877, die nun für den Kaiserhof entbehrlich gewordene Ottakringer Hofwasserleitung zu erwerben (Kaufpreis 50.000 Österreichische Gulden), worauf zwölf Auslaufbrunnen und zwei Hydranten aufgestellt wurden. Die Ergiebigkeit pro Tag belief sich auf ca. 1600 Eimer. Jedoch wurde Kritik über die schlechte Wasserqualität und den Zustand der Röhren laut.

1881 kam ein Wasserlieferungsvertrag mit der Gemeinde Wien zustande, demzufolge täglich 140 m³ Hochquellenwasser in die Ottakringer Hofwasserleitung eingespeist wurden. Gleichzeitig wurden neue Brunnen im Liebhartstal errichtet. Die alte Ottakringer Hofwasserleitung wurde noch einige Jahrzehnte weiterverwendet.

Literatur

Einzelnachweise