Portale von Wiener Profanbauten des XVII. und XVIII. Jahrhunderts

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Portale Von Wiener Profanbauten Des XVII. und XVIII. Jahrhunderts (1894) von Albert Ilg.
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1894
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Mappe
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.03.2021 durch DYN.cristian
BildnameName des Bildes Portale von Wiener Profanbauten.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Portale Von Wiener Profanbauten Des XVII. und XVIII. Jahrhunderts (1894) von Albert Ilg.

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Das Werk "Portale von Wiener Profanbauten des XVII. und XVIII. Jahrhunderts" wurde 1894 im Schroll-Verlag veröffentlicht, und besteht aus 60 Lichtdrucken (eigentlich 65 Bilder: 60 Tafeln mit 5 Doppeltafeln) nach photographischen Aufnahmen. Der begleitende Text wurde von Albert Ilg vorbereitet und enthält kurze Geschichten zu den verschiedenen Gebäuden.

Zeitlich umfasst das Werk die Periode vom Beginn des eigentlichen Barockstiles unter Kaiser Ferdinand III. - über die verschiedenen Phasen dieses Stiles in der leopoldinischen, josephinischen und karolinischen Herrschaft- bis hin zum Rokoko. Das Werk endet mit dem akademisch-klassizistischen Stil der Jahrhundertwende.

Ein Ausschnitt aus dem Vorwort:

"Bei der vorherrschend decorativen Tendenz des Barockstils und seiner Nachfolger ergibt es sich logischer Weise, dass die Einzelheiten der architektonischen Ausschmückung in diesem Stile viel mehr zu einer selbständiger Wirkung eignen, als bei anderer Kunstrichtungen, in denen das constructive Element vorherrscht. Portale, Fensterumrahmungen, Stuccodekorationen, etc. gewähren in diesem Stile daher sehr häufig Vorbilder in ganz selbständigem Sinne, welche dann wiederum zur Verwendung und Anregung für neue Compositionen geschickt wird. Das Portal nimmt unter allen Bestandtheilen der Facade sowohl an kirchlichen wie Profanen Bauwerken in jenem Sinne natürliche die Hauptstelle ein; kaum aber dürfte in einer anderen Stadt diesseits der Alpen ein solcher Reichthum und eine solche Mannigfaltigkeit von Portalmotiven der Spätstile anzutreffen sein, als in der alten Kaiserstadt an der Donau, für welche ja bekanntlich seit der zweiten Abwehr der Türkenmacht eine grosse neue Kunstblüthe sowohl innerhalb der alten Festungsmauer als draussen in den stets wachsenden Vorstädten aufgegangen war."

Inhalt des Werkes:
Bild 1: "Palais Batthyany" (Herrengasse 19)
Bild 2: "Lichtenstein'sches Majoratshaus" (Minoritenplatz 5)
Bild 3: "Privathaus" (Dorotheergasse 12)
Bild 4: (Herrengasse 9)
Bild 5: "Erzbischöfliches Palais" (Rotenturmstraße 2)
Bild 6: "Privathaus" (Graben 12)
Bild 7: "Palais Batthyany" (Bankgasse 2)
Bild 8: "Palais Fürstenberg" (Himmelpfortgasse 13)
Bild 9: "Palais der KGL. Ungarischen Garde" (Hofstallstraße 7)
Bild 10: "Palais Kinsky" (Freyung 4)
Bild 11: "Rathhaus" (Wipplingerstraße 8)
Bild 12: "Palais Breunner-Enkevoirt" (Singerstraße 16)
Bild 13: "Privathaus" (Tuchlauben 5)
Bild 14: "Altes Michaelerhaus" (Habsburgergasse 12)
Bild 15: (Bräunerstraße 8)
Bild 16: "Privathaus" (Sonnenfelsgasse 15)
Bild 17: "K. u. K. Ministerium des Innern" (Judenplatz 11)
Bild 18: "Privathaus" (Neuer Markt 15)
Bild 19: "K. K. Finanzministerium" (Himmelpfortgasse 8)
Bild 20: "Palais Paar" (Wollzeile 30)
Bild 21: "Savoysches Damenstift" (Johannesgasse 15)
Bild 22: (Neustiftgasse 6)
Bild 23: "Lichtenstein'sches Majoratshaus (Bankgasse 9)
Bild 24: "Ehemaliges Palais Questenberg" (Johannesgasse 5)
Bild 25: "k. K. Staats-Schulden-Kassa" (Singerstraße 17)
Bild 26: "Privathaus" (Lange Gasse 34)
Bild 27: "K. K. Ministerium des Innern" (Wipplingerstraße 11)
Bild 28: "Erzbischöfliches Churhaus" (Stephansplatz 3)
Bild 29: (Dorotheergasse 2)
Bild 30: "Eingang zum oberen K. K. Belvedere" (Arsenalweg)
Bild 31: "Eingang zum unteren K. K. Belvedere" (Rennweg 6)
Bild 32: "Eingang zum Kloster der Salesianerinnen" (Rennweg 10)
Bild 33: "Ehemaliges Palais Caprara" (Wallnerstraße 8)
Bild 34: "Privathaus" (Schulhof 4)
Bild 35: (Dorotheergasse 5)
Bild 36: "Michaelerhaus" (Kohlmarkt 11)
Bild 37: "Privathaus" (St.-Ulrichs-Platz 2)
Bild 38: "Privathaus" (Parisergasse 4)
Bild 39: "Seitenthür am Palais des Ministeriums des Innern" (Jordangasse 2); "Barmherzigens Spital" (Taborstraße 16)
Bild 40: "Privathaus" (Dorotheergasse 10)
Bild 41: "Privathaus" (Alser Straße 25); "K.K. Hochschule für Bodenkultur" (Laudongasse 17)
Bild 42: "Kloster der Piaristen" (Piaristengasse 43 und 45)
Bild 43: "Kloster der Piaristen" (Piaristengasse 43 und 45)
Bild 44: "Privathaus" (Siebensterngasse 17)
Bild 45: "Privathaus" (Stiftgasse 5)
Bild 46: "Privathaus" (Wollzeile 32); "K. K. Militärtechnische Akademie" (Stiftgasse 2)
Bild 47: "Trattnerhof" (Graben 29)
Bild 48: "Privathaus" (Mariahilfer Straße 44)
Bild 49: "K. K. Ministerium des Äussern" (Ballplatz 2)
Bild 50: "Ungarische Hofkanzlei" (Bankgasse 4)
Bild 51: "Palais Lobkowitz" (Lobkowitzplatz 2)
Bild 52: "Palais Pallavicini" (Josefsplatz 5)
Bild 53: "Privathaus" (Bäckerstraße 3)
Bild 54: "Palais Schöborn" (Renngasse 4)
Bild 55: "Mölker-Hof" (Schottengasse 3)
Bild 56: "K. K. Theresianische Ritterakademie" (Favoritenstraße 15)
Bild 57: "K. K. Alserkaserne" (Alser Straße 2)
Bild 58: "K. K. Kriegsministerium" (Am Hof 14)
Bild 59: "Privathaus" (Windmühlgasse 24)
Bild 60: (Erdbergstraße 9)